Dies ist die alte Website des Studienkreis Rundfunk & Geschichte. Diese dient lediglich archivarischen Zwecken und wird nicht mehr aktualisiert. Über die Startseite gelangen Sie zur aktuellen Website.

STUDIENKREIS RUNDFUNK UND GESCHICHTE

Heft 1/2 - 2009, 35. Jahrgang

Aufsätze

Sascha Trültzsch
Kontextualisierte Medieninhaltsanalyse als Konsequenz eines Diskursebenenmodells 3

Heiner Stahl
Wie Popmusik zum neuen Sound des Kalten Krieges wurde. Die Wechselwirkungen zwischen »Jugendstudio DT 64«, »s-f-beat« und »RIAS-Treffpunkt« in den 1960er Jahren 11

Frank Thomas Grub
Der geteilte Himmel – wiedervereinigt? Veränderungen der Darstellungsformen von Literatur im Hörfunk und im Fernsehen der DDR in der Wendezeit 1989/90 22

Forum

Thomas Hengartner
Medien und Alltag – Volkskundlich-kulturwissenschaftliche Technik- und Medienforschung. Fragen – Positionen – Ansätze 33

Dissertationsvorhaben

Christoph Hilgert
Jugend im Radio. Hörfunk und Jugendkulturen in Westdeutschland und Großbritannien in den 1950er und frühen 1960er Jahren 38

Mark Rüdiger
Geschichtsbilder der 1950er Jahre im bundesrepublikanischen Fernsehen 1960 bis 1995 39

Katja Kochanowski
Bunte Unterhaltung – schwarze Zukunft. Soziales Milieu – Fernsehnutzung – Medieninhalte. Die Programmauswahl und ihre Bedeutung für die soziale Unterschicht 41

Nora Helmli
Verbrecherjagd auf der Mattscheibe. Die Fernsehkriminalreihen »Stahlnetz« und »Blaulicht« in deutsch-deutscher Perspektive 42

Golo Föllmer
GEHÖRgang – Hörspielgeschichte erleben. Studierende realisieren selbstständig eine Ausstellung 43

Christoph Rohde
Mediatheken – Modelle und Perspektiven. 40. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 44

Edgar Lersch
40 Jahre Studienkreis. Rundfunk und Geschichte e.V. Festvortrag 53

Der neue Vorstand 56

Wechsel in der Redaktion 56

Jahrestagungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 57

Rezensionen

Alexander Badenoch:
Voices in Ruins. West German Radio Across the 1945 Divide
(Edward Larkey) 59

Karin Bruns/Ramón Reichert (Hg.):
Reader Neue Medien
(Florian Hartling) 61

Claudia Dittmar/Susanne Vollberg (Hrsg.):
Zwischen Experiment und Etablierung
(Konrad Dussel) 62

Kathrin Fahlenbrach/Ingrid Brück/ Anne Bartsch (Hrsg.):
Medienrituale
(Oliver Zöllner)63

Jörn Glasenapp/Claudia Lillge (Hrsg.):
Die Filmkomödie der Gegenwart
(Steffen Hölscher) 63

Alfred-Joachim Hermanni: Medienpolitik in den 80er Jahren. Machtpolitische Strategien der Parteien im Zuge der Einführung des dualen Rundfunksystems
(Dietrich Schwarzkopf) 64

Kai Holland/ Françoise Kuntz:
Bildrecherche für Film und Fotografie
(Uwe Breitenborn) 66

Judith Keilbach:
Geschichtsbilder und Zeitzeugen. Zur Darstellung des Nationalsozialismus im bundesdeutschen Fernsehen
(Ulrike Schwab) 67

Köppen, Manuel/Schütz, Erhard (Hg.):
Kunst der Propaganda. Der Film im Dritten Reich
(Gerhard Lampe) 68

Wolfgang R. Langenbucher/ Walter Hömberg (Hrsg):
Der Rundfunk der Gesellschaft. Beiträge zu einer kommunikationspolitischen Innovation
(Christian Schurig) 69

Katja Lantzsch:
Der internationale Fernsehformathandel
(Andreas Wagenknecht) 70

Julie Maeck :
Montrer la Shoah à la télévision
(Juliane Finger) 71

Barbara Rampf:
Podcastnutzer – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
(Ralf Wendt) 72

Manfred Rühl:
Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft
(Andreas Scheu) 73

Konrad Scherfer (Hg.):
Webwissenschaft – Eine Einführung
(Daniela Pscheida) 74

Axel Schmidt/ Klaus Neumann Braun/ Ulla Autenrieth:
Viva MTV! Reloaded. Musikfernsehen und Videoclips crossmedial
(Thomas Wilke) 76

Franz Steinfort:
Hörspiele der Anfangszeit. Schriftsteller und das neue Medium Rundfunk
(Christian Hörburger) 77

Seán Street:
Crossing the Ether. Pre-war public service radio and commercial competition 1922–1945
(Heiner Stahl) 79

Alfred Treiber:
Ö 1 gehört gehört
(Theodor Venus) 81

Sascha Trültzsch
Kontextualisierte Medieninhaltsanalyse. Mit einem Beispiel zum Frauenbild in DDR-Familienserien
(Lothar Mikos) 83

Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.):
Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks
(Inge Marszolek) 84

Henning Wrage:
Die Zeit der Kunst. Literatur, Film und Fernsehen in der DDR der 1960er Jahre.
(Steffi Schültzke) 86

Heft 3/4 - 2008, 34. Jahrgang

Aufsätze

Corinna Lüthje, Monika Pater
Das Gruppendiskussionsverfahren in der dokumentarischen Methode. Chancen für die historische Rezeptionsforschung am Beispiel der Domestizierung des Radios in den 1950er Jahren

Jörg Hagenah, Christina Ehle, Anna Weißpflug
Und täglich grüßt der Anchorman … . Determinanten der Nachrichtennutzung nach der Etablierung des privaten Fernsehens Mitte der 1990er Jahre

Henning Lipski
"Hier ist die NORAG!" Über die Anfänge des Rundfunks in der Tageszeitung "Bremer Nachrichten"

Forum

Thomas Willke
Radio in der Disko – Disko im Radio. Die ostdeutsche "Podiumdiskothek" bei DT64

Jörg-Uwe Fischer
Offener Zugang zu wissenschaftlichem Wissen. Die Zuschauerforschung des DDR-Fernsehens ist online verfügbar

Jörn Glasenapp
Am Rand, am Ufer. Frankfurt an der Oder und die deutsch-polnische Grenze in Andreas Dresens "Halbe Treppe" und Hans-Christian Schmids "Lichter"

Hans-Gerhard Stülb
Deutsches Rundfunkarchiv wieder in Frankfurt

Dethlef Arnemann
Der historische Schriftgut-Bestand des NDR im Staatsarchiv Hamburg

Daniela Pscheida, Sascha Trültzsch
Die eigene Forschung zur Diskussion gestellt. Medienhistorisches Forum 2008 in Wittenberg

Johannes Unger
"60 x Deutschland – Die Jahresschau". Ein multimediales Geschichtsprojekt der ARD

Michael Elm
Zum Illusionscharakter authentischer Geschichtsdarstellungen

Christoph Rohde
"Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau". Die Archivlangzeitsicherung des "ARD-aktuell"-Bestands im NDR-Fernseharchiv Hamburg

Rezensionen

Thomas Elsaesser/Malte Hagener:
Filmtheorie zur Einführung
(Jörn Glasenapp)

Carsten Winter/Andreas Hepp/Friedrich Krotz (Hrsg.):
Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft
(Lutz Warnicke)

Klaus Siebenhaar (Hg.):
Medien im 21. Jahrhundert
(Martin Zierold)

Siegfried Weischenberg/Wiebke Loosen/Michael Beuthner (Hg.):
Medien-Qualitäten
(Kristina Wied)

Senta Pfaff-Rüdiger/Michael Meyen (Hrsg.):
Alltag, Lebenswelt und Medien
(Elisabeth Prommer)

Andreas Kirchner/Karl Prümm/Martin Richling (Hrsg.):
Abschied vom Zelluloid?
(Wolfgang Ernst)

Oliver Hahn/Julia Lönnendonker/Roland Schröder (Hrsg.):
Deutsche Auslandskorrespondenten
(Dietrich Schwarzkopf)

Sabine Schäfer:
Die Welt in 15 Minuten
(Bernd Semrad)

Michael Rother:
Kooperation-Kollaboration-Konkurrenz
(Liane Rothenberger)

Barbara Link:
Design der Bilder
(Heiner Stahl)

Corey Ross:
Media and the Making of Modern Germany
(Brigitte Braun)

Carsten Würmann/Ansgar Warner (Hrsg):
Im Pausenraum des Dritten Reiches
(Steffi Schültzke)

Michael Elm:
Zeugenschaft im Film
(Judith Keilbach)

Sandra Poppe:
Visualität in Literatur und Film
(Michael Wetzel)

Nadja Sennewald:
Alien Gender
(Andreas Schneider)

Heft 1/2 - 2008, 34. Jahrgang

Aufsätze

Nicolai Hannig
Die Affäre Waltermann. Formen der Skandalisierung im Kirchenfunk 05

Edgar Lersch
Die Historische Kommission der ARD und die Entstehung und Entwicklung der "Historischen Archive" der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten 18

Kristina Wied
Kontrastierung, Homogenisierung, Spezialisierung. Zur Entwicklung der Wahlabendsondersendungen zu Bundestagswahlen im bundesdeutschen Fernsehen seit den 1960er Jahren – Entwurf einer programmgeschichtlichen Periodisierung 26

Forum

Thomas Beutelschmidt
Partnerschaft oder Konkurrenz? Das Verhältnis zwischen Film und Fernsehen in der DDR 43

Peter Zorn
Vom abstrakten Film bis "Video killed the RadioFilm-Star". Ein Abriss zur Geschichte der deutschen Medienkunst 46

Ingo Torp und Christoph Rohde
Zu Bett im neuen Haus: Das NDR Fernseharchiv Hamburg archiviert den Filmbestand des "Sandmännchen" 52

Isabella Kratzer
Neues Findbuch zum Bestand "Land und Leute" im Historischen Archiv des Bayerischen Rundfunks 55

Wencke Stegemann
"Mattscheibe ohne Hitler. Die Zukunft des Geschichtsfernsehens". Tagungsbericht 56

Claudia Böttcher
Theorie und Praxis aus einer Hand: Das Zentrum für Wissenschaft und Forschung | Medien e. V. 58

Sebastian Pfau
Medienhistorisches Forum des Studienkreises 58

Rezensionen

Günter Herlt (Hrsg.):
Das dicke DDR-Fernsehbuch
(Thomas Beutelschmidt) 60

Edward Larkey:
Rotes Rockradio
(Uwe Breitenborn) 61

John Peel
Memoiren des einflussreichsten DJs der Welt
(Thomas Wilke) 63

Jutta Röser
MedienAlltag
(Christoph Hilgert) 64

Nathalie Huber/Michael Meyen (Hrsg.):
Medien im Alltag
(Elizabeth Prommer) 66

Irmela Schneider/Isabell Otto (Hrsg.):
Formationen der Mediennutzung II
(Michael Meyen) 67

Christina Bartz:
MassenMedium Fernsehen
(Stefanie Middendorf) 68

Karin Knop
Comedy in Serie
(Steffi Schültzke) 69

Ursula Schwarb
Medienvielfalt und publizistische Leistung
(Constanze Straub) 71

Sammelrezension
Klaus Beck/Susanne Voigt/Jana Wünsch:
Medienethische Qualitätskriterien für den Rundfunk
Wolfgang Wunden (Hrsg.):
Wahrheit als Medienqualität
(Kristina Wied) 72

Harun Maye/Cornelius Reiber/Nikolaus Wegmann (Hrsg.):
Original/Ton
(Wolfram Wessels) 74

Sammelrezension
Eberhard von Gemmingen:
20 Jahre Abenteuer Radio Vatikan
Hilde Regeniter:
Der Pater und der Papst
(Hansjörg Biener) 75

Golo Föllmer/Sven Thiermann (Hrsg.):
Relating Radio
(Inge Marszolek) 76

Klaus Breitkopf
Rundfunk
(Konrad Dussel) 78

R. Eugene Parta:
Discovering the Hidden Listener
(Oliver Zöllner) 79

Andrew Williams:
Portable Music and its Functions
(Jens Gerrit Papenburg) 80

Christoph von Ungern-Sternberg:
Willy Haas 1891–1973
(Markus Behmer) 82

Michael Eckardt:
Zwischenspiele der Filmgeschichte
(Sara Hoegen) 83

Clemens Zimmermann:
Medien im Nationalsozialismus
(Thymian Bussemer) 84

Bibliografie

Zeitschriftenlese 97 (1.6.-31.12.2007)
(Rudolf Lang) 86

Heft 3/4 - 2007, 33. Jahrgang

Aufsätze

Florian Kain
Modellfall politischer Pression im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Warum Dieter Hildebrandts "Notizen aus der Provinz" vom ZDF 1979 abgesetzt wurden

Hildegard Knoop
Viel Kultur und "ein bisschen Politik". Guy Walter und das Kabarettprogramm im Südwestfunk 1947-1962

Forum

Leif Kramp
Millionen für das AV-Erbe

Steve Bryant
Selecting TV Output fort he BFI National Archive. The Development of New Policies and Practices

Dr. Verena Wiedemann
Freier Zugang zur Information als Grundrecht für eine moderne Gesellschaft

Andreas Fickers / Sonja de Leeuw
"Creating Access to Europe's Television Heritage". Video Active – Ein Projektbericht

Heather L. Gumbert
Mythen und Lektionen des DDR-Fernsehens. Eine amerikanische Perspektive

Karin Falkenberg
Zum Beginn des Farbfernsehens in Deutschland vor 40 Jahren

Daniel Gethmann
Schallspuren in der Tonschreibekunst. Zum Entstehungskontext des Phonographen

Jörn Glasenapp
Vom Arbeiter zum Tänzer. Mechanik und Performanz in Charlie Chaplins "Modern Times"

Kay Hoffmann
Zehn Jahre Zehn Jahre nach Breloers "Todesspiel".

Rezensionen

Zur DDR-Programmgeschichtsschreibung und einem Sammelband
Wolfgang Mühl-Benninghaus (Hrsg.):
Drei Mal auf Anfang
(Knut Hickethier)

Andreas Fickers:
"Politique de la grandeur" versus "Made in Germany"
(Markus Speidel)

Klaus Katz/Dietrich Leder / Ulrike Ries-Augustin u.a. (Hrsg.):
50 Jahre WDR. Am Puls der Zeit. 3 Bände
(Bernd Semrad)

Florian Kain:
Die Geschichte des ZDF 1977 bis 1982
(Volker Lilienthal)

Oskar Fanta:
Sehen – Raten – Lachen
(Lutz Warnicke)

Sandra Hermes:
Qualitätsmanagement in Nachrichtenredaktionen
(Kristina Wied)

Karl Nikolaus Renner:
Fernsehjournalismus
(Kristina Wied)

Anna Amelina
Propaganda oder Autonomie? Das russische Fernsehen von 1970 bis heute
(Wolfgang Schlott)

Zeitschriftenrezension
Recherche Film und Fernsehen
(Nicola Hochkeppel)

Internetrezension
SRG SSR Timeline 1931-2007 (www.ideesuisse.ch)
(Ursula Ganz-Blättler)

Daniel Gethmann:
Die Übertragung der Stimme
(Alexander Badenoch)

Andreas Weidinger:
Filmmusik
(Helga de la Motte-Haber)

Wolfgang Rumpf:
Music in the Air
(Oliver Zöllner)

Daniel Hermsdorf:
Billy Wilder
(Claudia Lillge)

Ulrike Schwab:
Erzähltext und Spielfilm
(Michael Wetzel)

Sylvie Lindeperg:
Nuit et Brouillard
(Eva Hohenberger)

Vinzenz Hediger/Patrick Vonderau (Hrsg.):
Filmische Mittel, industrielle Zwecke
(Julia Novak)

Peter Zimmermann/Kay Hoffmann (Hrsg.):
Dokumentarfilm im Umbruch
(Eva Hohenberger)

Martin Klimke/Joachim Scharloth (Hrsg.):
1968. Handbuch zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung
(Nicolai Hannig)

Frank Bösch/Norbert Frei (Hrsg.):
Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert
(Sigrid Baringhorst)

Bibliografie

Zeitschriftenlese 96 (1.1. – 31.5.2007)
(Rudolf Lang)

Heft 1/2 - 2007, 33. Jahrgang

Aufsätze

Barbara Link
Ein Instrument wird zu einem Entscheidungsfaktor.
Zur Entwicklung des Fernsehdesigns seit den 50er Jahren 5

Sina Rosenkranz, Sarah Renner
"Sie stehen nicht allein da in der Zone."
Die SWF-Sendereihen "So sieht es der Westen" und "So lebt man im Osten " in den frühen 1950er Jahren 15

Susanne Paulukat, Uwe Breitenborn
Signaturen des Kalten Krieges.
Zur medienhistorischen und dokumentarischen Bedeutung der deutsch-deutschen Programmbeobachtungen 29

Forum

Uwe Hasebrink
"Public Value": Leitbegriff oder Nebelkerze in der Diskussion um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? 38

Peter Zorn
Die Allianz der Devianz einige Gedanken zur Rolle von Filmmanifesten 42

Anja Herzog, Sigrid Kannengießer, Corinna Lüthje
Radioforschung im Aufbruch: Tagungsbericht von der Abschlusstagung des International Radio Research Network Consortiums 46

Sebastian Pfau
"Kritisch dabei zu sein "
Zum Tod von Egon Monk 48

Golo Föllmer
Unmediate!
Bericht von der transmediale 2007 50

Henning Rademacher
Wege ins Paradies oder "A la recherche des sons perdus" (I). Streifzüge im Archiv der NDR-Hörspielabteilung Geschichte, Materialien, Fundstücke 52

Inge Marszolek
Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien und Politik im 20. Jahrhundert. Tagungsbericht. 55

Andreas Kozlik
Das "Aufbau-Archiv Digital" in der Staatsbibliothek zu Berlin. 59

Walter Hömberg, Manuel Bödiker
Die Gegenwart in der Vergangenheit.
Kommunikations- und Medienmuseen in Deutschland 61

Rezensionen

Internet-Rezension
Das Internet-Portal www.mediamanual.at.
(Daniel Bickermann) 69

Gerrit Binz:
Filmzensur in der Demokratie.
(Brigitte Braun) 70

Jochen Fritz/Neil Stewart (Hrsg.):
Das schlechte Gewissen der Moderne.
(Irmela Schneider) 71

Tanjev Schultz:
Geschwätz oder Diskurs?
Die Rationalität politischer Talkshows im Fernsehen.
(Claudia Kusebauch) 73

Alexander Pehlemann/Ronald Galenza (Hrsg.):
Spannung. Leistung. Widerstand.
Magnetbanduntergrund DDR 1979-1990.
(Uwe Breitenborn) 74

Wolfgang Hagen:
Das Radio.
Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks Deutschland/USA.
(Helmut Schanze) 75

Harro Segeberg/Frank Schätzlein:
Sound. Zur Technologie des Akustischen in den Medien.
(Helga de la Motte-Haber) 77

Golo Föllmer:
Netzmusik. Elektronische, ästhetische und soziale Strukturen einer partizipativen Musik.
(Frank Schätzlein) 78

Ernst Erb:
Radiokatalog. Band II.
(Konrad Dussel) 80

Sammelrezension
Kurt Tozzer/Martin Majnaric:
Achtung Sendung. Höhepunkte, Stars und exklusive Bilder aus 50 Jahren Fernsehen.
Thaddäus Podgorski:
Die große Illusion. Erinnerungen an 50 Jahre mit dem Fernsehen.
(Theodor Venus) 81

Andrea Brockmann:
Erinnerungsarbeit im Fernsehen.
Das Beispiel des 17. Juni 1953.
(Christoph Classen) 82

Christian Kiening/Heinrich Adolf (Hrsg.):
Mittelalter im Film.
(Hiram Kümper) 83

Martin Zierold:
Gesellschaftliche Erinnerung.
Eine medienkulturwissenschaftliche Perspektive.
(Birgit Schwelling) 84

Stephan Alexander Weichert:
Die Krise als Medienereignis. Über den 11. September im deutschen Fernsehen.
(Oliver Zöllner) 85

Ute Daniel (Hrsg.):
Augenzeugen.
Kriegsberichterstattung vom 18. zum 21. Jahrhundert.
(Jörn Glasenapp) 87

CD-Sammelrezension
Die NS-Führung im Verhör.
Original Tondokumente der Nürnberger Prozesse.
Der Nürnberger Prozess.
Das Internationale Tribunal gegen die Hauptkriegsverbrecher.
(Cord Arendes) 88

Tondokumente zur Kultur- und Zeitgeschichte
1939-1940. Ein Verzeichnis.
(Konrad Dussel) 90

Gerd Walther/Karin Falkenberg/Andreas Christ:
Der "Rundfunkverbrecher" Willi Mühlhofer.
(Michael P. Hensle) 91

Hans Pischner:
Tasten, Taten, Träume. Autobiographie.
(Ingrid Pietrzynski) 92

"Wenn die Jazzband spielt".
Von Schlager, Swing und Operette.
Zur Geschichte der Leichten Musik im deutschen Rundfunk.
(Matthias Pasdzierny) 93

Zeitschriftenlese 95 (1.7. 31.12.2006)
(Rudolf Lang) 96

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

Bericht des Schatzmeisters für die Jahre 2005 und 2006 105

Brief des Vorsitzenden an die Mitglieder 107

Heft 3/4 - 2006, 32. Jahrgang

Aufsätze

Hermann Naber
Ruttmann & Konsorten. Über die frühen Beziehungen zwischen Hörspiel und Film

Florian Huber
Aus Nazis Demokraten machen? Re-education im NWDR 1945-1948

Matthias Steinle
ARTE vor seiner Zeit? Deutsch-französisches Geschichtsfernsehen im Zuge des Elysée-Vertrags: "La Grande Guerre / 1914-1918 / Der Erste Weltkrieg" - eine WDR-ORTF-Koproduktion (1964)

Forum

Hans Rink
Karl Holzamer - ein "Zeuge des Jahrhunderts"

Leif Kramp
Alte Probleme, neue Chancen. AMIA-Konferenz der Bewegtbild-Archivare in Anchorage/Alaska

Alexander Badenoch
"Feasibility Study" zum 27. Oktober als "UNESCO World Day for Audiovisual Heritage"

Matthias Buck
Nam June Paik. Ein Nachruf

Veit Scheller
Die ZDF-Archive Nur Dienstleister für interne Nutzer?

Rüdiger Steinmetz
Zum Tod von Tilo Prase

Matthias Steinle
Referenz in den Medien. Jahrestagung der GfM

Andreas Scherrer
Manuskripte der Sendereihe "Bairisch Herz". Ein neuer Bestand des Historischen Archivs des Bayerischen Rundfunks ist erfasst

Alexandra Luther
Die Forschungsberichte von Infratest im Deutschen Rundfunkarchiv

Rezensionen

Internet-Rezension
Das Schweizer Internetportal www.memoriav.ch.
(Thomas Hammacher)

Stefan Maelck:
Pop essen Mauer auf.
(Uwe Breitenborn)

Justin Lewis/Rod Brookes/Nick Mosdell/Terry Threadgold:
Shoot First and Ask Questions Later.
(Oliver Zöllner)

Sammelrezension
Werner Faulstich:
Mediengeschichte von den Anfängen bis 1700.
Werner Faulstich:
Mediengeschichte von 1700 bis ins 3.Jahrtausend.
(Konrad Dussel)

Claudia Maria Wolf:
Bildsprache und Medienbilder.
(Manja Rothe)

Sammelrezension
Werner Wirth/Holger Schramm/Volker Gehrau (Hrsg.):
Unterhaltung durch Medien.
Christoph Klimt:
Computerspielen als Handlung.
Carsten Wünsch:
Unterhaltungserleben.
(Michael Meyen)

Gottlieb Florschütz:
Sport in Film und Fernsehen.
(Jasper A. Friedrich)

Kilian J- L. Steiner:
Ortsempfänger, Volksfernseher und Optaphon.
(Konrad Dussel)

Markus Behmer/Bettina Hasselbring (Hrsg.):
Radiotage, Fernsehjahre.
(Adelheid von Saldern)

Christian Sonntag:
Medienkarrieren.
(Christoph Hilgert)

Matthias Michael:
Spiegel-TV.
(Gerhard Lampe)

Karin Keding/Anika Struppert:
Ethno-Comedy im deutschen Fernsehen.
(Karin Knop)

Dominik Koch-Gombert:
Fernsehformate und Formatfernsehen.
(Wolfgang Mühl-Benninghaus)

Sammelrezension
Siegfried Lenz:
Das Rundfunkwerk.
Erzählungen.
Die Erzählungen.
Selbstversetzung.
(Hans-Ulrich Wagner)

Sammelrezension
Maren Köster/Dörte Schmidt (Hrsg.):
Man kehrt nie zurück, man geht immer nur fort.
Anat Feinberg:
Nachklänge.
(Hans-Ulrich Wagner)

Thomas Völkner (Hrsg.):
Internationales Radio in Europa.
(Christoph Hilgert)

Manfred Mai/Rainer Winter (Hrsg.):
Das Kino der Gesellschaft die Gesellschaft des Kinos.
(Gereon Blaseio)

DEFA-Stiftung (Hrsg.):
Apropos: Film 2005 Das Jahrbuch der DEFA-Stiftung.
(Thomas Beutelschmidt)

Zeitschriftenlese 94 (1.1. 30.6.2006)
(Rudolf Lang)

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

Tagungsband "Relating Radio"

Jahrestagung 2007

Heft 1/2 - 2006, 32. Jahrgang

Aufsätze

Stephan Buchloh
Fernsehästhetik, Filmkunst oder Kommerzkino? Das Film/Fernseh-Abkommen der Jahre 1974 bis 1990 im Streit der Interessen

Janina Fuge
Der "Wellen-Detektiv" und das "Gute in dem Herrn Schwarzhörer": Die Schwarzhöreraktionen des Nordwestdeutschen Rundfunks 1951-1954

Dokumentation

Günther Grünthal
"Blick in die Zeit". Dokumente zur Geschichte des politischen Programmangebots am Ende der Weimarer Republik
Dokumente:
S.A. Kaehler: "Blick in die Zeit"; Schlesische Funkstunde (Breslau)

Forum

Erik Lindner
Die Medienbestände im Unternehmensarchiv Axel Springer 4986

Christine Ehardt
Hörproben. Das Forschungsprojekt "Hörinszenierungen österreichischer Literatur" des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Wien und der Wienbibliothek

Bettina Hasselbring
"Dableckt! Vom Roider Jackl". Eine Ausstellung des Bayerischen Rundfunks zum 100. Geburtstag von Jakob Roider (1906-1975)

Veit Scheller
"Geschichte in den Medien Medien und ihre Geschichte". Jahrestagung der Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare

Graham Mytton
How Africa sees Europe

Golo Föllmer/Sven Thiermann
Relating Radio Das Radio als Beziehungskiste. Ein Tagungskonzept

Steffi Schültzke
Nur Kiezgeschichten aus dem Global Village? Ein Spaziergang in der Blogosphäre.

Rezensionen

Internet-Rezension:
Das Netzwerk Mediatheken.
(Thomas Hammacher)

Sammelrezension
Manfred Korps:
Der Kulturauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Martin Stock:
Das deutsche duale Rundfunksystem: Alte Probleme, neue Perspektiven.
(Barbara Thomaß)

Christina Holtz-Bacha:
Medienpolitik für Europa.
(Dietrich Schwarzkopf)

Nadja-Christina Schneider:
Zur Darstellung von Kultur und kultureller Differenz im indischen Mediensystem.
(Oliver Zöllner)

Alan Grace:
The Link With Home.
(Oliver Zöllner)

Florian Cebulla:
Rundfunk und ländliche Gesellschaft 1924-1945.
(Lu Seegers)

Thomas Bräutigam:
Hörspiel-Lexikon.
(Wolfram Wessels)

Annegret Braun:
Frauenalltag und Emanzipation.
(Sabine Rittner)

Barbara Sichtermann/Andrea Kaiser:
Frauen sehen besser aus.
(Sascha Trültzsch)

Thomas Beutelschmidt/Rüdiger Steinlein (Hrsg.):
Realitätskonstruktion.
(Thomas Ahbe)

Jürgen Bertram:
Mattscheibe.
(Uwe Breitenborn)

Jens Ruchatz (Hrsg.):
Mediendiskurse deutsch/deutsch.
(Steffi Schültzke)

Oliver Fahle/Lorenz Engell (Hrsg.):
Philosophie des Fernsehens.
(Joan Kristin Bleicher)

Sammelrezension
Jürgen Bellers/Maren Königsberg (Hrsg.):
Skandal oder Medienrummel?
Claudia Gerhards/Stephan Borg/Bettina Lambert:
TV-Skandale
(Wolfgang Mühl-Benninghaus)

Ludwig Fischer (Hg.):
Programm und Programmatik.
(Steffi Schültzke)

CD-Sammelrezension
Deutsches Rundfunkarchiv:
Hermann Kasack und der Rundfunk.
Ernst Busch und der Rundfunk.
(Heide Riedel)

Eckhard Lange/Hans-Gerhard Stülb (Hrsg.):
Informationsprodukte auf dem Prüfstand.
(Andreas Kozlik)

Zeitschriftenlese 93 (1.7. - 31.12.2005)
(Rudolf Lang)

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

Tagungsankündigung Jahrestagung 2007
Jahrbuch Medien und Geschichte erschienen
Examenscolloquium des Studienkreises im Oktober 2006

Heft 3/4 - 2005, 31. Jahrgang

Aufsätze

Leif Kramp
Happy-End im Trauerspiel? Die Entwicklungsgeschichte der "Deutschen Mediathek" und Perspektiven für ein "Deutsches Fernsehmuseum"

Michael Stolle
Das Wunder von Friedland. Die Heimkehr der letzten deutschen Kriegsgefangenen und das Radio

Dokumentation

Rundfunk in schwierigen Zeiten. Interview mit Professor Dr. Karl Holzamer
(Birgit Bernard, Renate Schumacher)

Miszellen

Thomas Kupfer/Golo Föllmer
RADIO REVOLTEN. Internationales Festival und Tagung zur Zukunft des Radios

Inge Mohr
"Hier spricht Berlin". 75 Jahre Haus des Rundfunks 75 Jahre Radiogeschichte

Inge Mohr
Schauplatz Hörspiel Bilder, Töne, Technik. Eine Ausstellung im Deutschen Technikmuseum Berlin

Oliver Zöllner
Synthetische Klänge. Nachruf Robert Moog (1934-2005)

Johannes Schiller
Radio der Zukunft. Die Bonner Tagung "Global Radio: Hörfunk international und crossmedial"

Christiane Breithaupt
Das literarische Fernsehen. Ein Symposium zu den Wechselbeziehungen von Fernsehen und Literatur

Jochen Darmstädter
"Von der Fresswelle zum Gourmetboom". Der mediengeschichtliche Aspekt eines Forschungsprojekts am Institut für Neuere Geschichte Dortmund

Petra Witting-Nöthen
Die Medienbestände des Historischen Archivs des WDR. Eine Übersicht

Bernd Semrad
"Theorien und Methoden der Kommunikationsgeschichte". 20 Jahre "medien&zeit" und Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK

Friedrich Dethlefs
Die Bildbestände im Deutschen Rundfunkarchiv Frankfurt am Main

Rezensionen

Peter von Rüden/Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.):
Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks.
(Inge Mohr)

Benjamin Haller:
Die Zeitschriftenpläne des NWDR.
(Inge Mohr)

Ingrid Scheffler:
Schriftsteller und Literatur im NWDR Köln (1945-1955).
(Inge Mohr)

Ulrike Bartels:
Die Wochenschau im Dritten Reich.
(Konrad Dussel)

Barbara Schmied:
50 Jahre Abendschau.
(Wolfram Wessels)

Ingrid Scheffler:
Literatur im DDR-Rundfunk.
(Andreas Kozlik)

Heiner Boehncke/Michael Crone (Hrsg.):
Radio Radio.
(Ingrid Scheffler)

Karin Falkenberg:
Radiohören.
(Hans-Ulrich Wagner)

Digitale Bibliothek:
Das Literarische Quartett.
(Andreas Kozlik)

Friedrich Krotz:
Neue Theorien entwickeln.
(Oliver Zöllner)

Lothar Mikos/Claudia Wegener (Hrsg.):
Qualitative Medienforschung.
(Anja Peltzer)

Rico Lie:
Spaces of Intercultural Communication.
(Oliver Zöllner)

Michael Reufsteck/Stefan Niggemeier:
Das Fernsehlexikon.
(Mark Lührs)

Insa Sjurts (Hrsg.):
Gabler Lexikon Medienwirtschaft.
(Oliver Zöllner)

Michael Jäckel (Hrsg.):
Mediensoziologie.
(Sascha Trültzsch)

Thomas Heimann:
Bilder von Buchenwald.
(Matthias Steinle)

Sylvia Klötzer:
Satire und Macht.
(Wolfgang Mühl-Benninghaus)

Silke Satjukow/Rainer Gries (Hrsg.):
Unsere Feinde.
(Tilo Prase)

Martin Löffelholz (Hrsg.):
Krieg als Medienereignis II.
(Oliver Zöllner)

Victoria Strachwitz:
Der Falklandkrieg als Medienevent.
(Henrike Viehrig)

Astrid Erll/Ansgar Nünning (Hrsg.):
Medien des kollektiven Gedächtnisses.
(Edgar Lersch)

Eva Hohenberger/Judith Keilbach (Hrsg.):
Die Gegenwart der Vergangenheit.
(Edgar Lersch)

Zeitschriftenlese 92 (1.1. -30.6.2005)
(Rudolf Lang)

Heft 1/2 - 2005, 31. Jahrgang

Aufsätze

Theodor Venus
Karl Rössel-Majdan und die Rundfunkforschung in Österreich 1950-1966

Christian Henrich-Franke
Die "EBU Screening Sessions": Wandlungen des europäischen Marktes für Fernsehprogramme 1963 1985

Konrad Dussel
"Die Welle der Freude". Die neuen Programmangebote des NWDR auf UKW in den 50er Jahren und ihre Nutzung.

Dokumentation

Harald Keller
In Kooperation mit dem NWDR-Fernsehen: Kultregisseur Michael Powell und sein Ballettfilm "Der Zauberlehrling" von 1954

Miszellen

Thomas Beutelschmidt
Das literarische Fernsehen. Tagungsankündigung

Oliver Zöllner
"Raoul Duke", "Dr. Gonzo": Zum Tod von Hunter S. Thompson (1937 2005)

Rüdiger Steinmetz
Teuflisch gut: mephisto 97.6, das universitäre Leipziger Lokalradio wird zehn

Steffi Schültzke
Screen-studies conference in Glasgow. Tagungsbericht

Christoph Rohde
Giftspinne im Äther. Studie zum NDR und dem Ministerium für Staatssicherheit

Hans-Ulrich Wagner
Neuer Arbeitskreis Mediengeschichte in der Gesellschaft für Unternehmensgeschichte GUG

Claudia Kusebauch
Mediengeschichte zwischen Kultur und Technik Tagungsbericht

Rezensionen

Peter Marchal: Kultur- und Programmgeschichte des öffentlich-rechtlichen Hörfunks in der Bundesrepublik Deutschland.
(Ansgar Diller)

Markus Moke: En Campaa. Wahlkampf in Chile zwischen Modernität und Tradition.
(Henrike Viehrig)

Antje Eichler: Protest im Radio. Die Berichterstattungdes Bayerischen Rundfunks über die Studentenbewegung 1967/1968.
(Wolfram Wessels)

Evan Wright: Generations Kill. Devil Dogs, Iceman, Captain America, and the New Face of American War. (Generation Kill: das neue Gesicht des amerikanischen Krieges)
(Oliver Zöllner)

Rainer Schützeichel: Soziologische Kommunikationstheorien.
(Sascha Trültzsch)

Christoph Classen: Faschismus und Antifaschismus. Die nationalsozialistische Vergangenheit im ostdeutschen Hörfunk 1945-1953.
(Edgar Lersch)

Simone Tippach-Schneider: Tausend Tele-Tips. Das Werbefernsehen der DDR 1959 bis 1976.
(Rainer Gries)

Heimo Godler u.a.: Vom Dampfradio zur Klangtapete. Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich.
(Theodor Venus)

Margit Fröhlich/Hanno Loewy/Heinz Steinert (Hrsg.): Lachen über Hitler Auschwitz-Gelächter? Filmkomödie und Holocaust.
(Christoph Classen)

Christiane Fritsche: Vergangenheitsbewältigung im Fernsehen. Westdeutsche Filme über den Nationalsozialismus in den 1950er und 60er Jahren.
(Edgar Lersch)

Hörspiel 1952 1953
(Wolfram Wessels)

Andreas Hepp, Friedrich Krotz, Carsten Winter: Globalisierung der Medienkommunikation.
(Oliver Zöllner)

Jost-Arend Bösenberg: Die Aktuelle Kamera (1952 1990)
(Tilo Prase)

Albert Kümmel u.a.: Einführung in die Geschichte der Medien
(Konrad Dussel)

Internet-Rezension: Webangebote zum 60. Jahrestag des Kriegsendes
(Thomas Wilke/Claudia Kusebauch)

Daniel Krausnick: Das deutsche Rundfunksystem unter dem Einfluss des Europarechts
(Dietrich Schwarzkopf)

Ronald Kurt: Hermeneutik
(Anja Peltzer)

Claudia Fraas/Michael Klemm (Hrsg.): Mediendiskurse
(Thomas Wilke)

Klaus Arnold, Christoph Classen (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR
(Ansgar Diller)

Zeitschriftenlese 91 (1.7. 31.12.2004)
(Rudolf Lang)

Heft 3/4 - 2004, 30. Jahrgang

Aufsätze

Ulrike Schlieper
Das Hörspiel der 50er Jahre im Spiegel von Hörerbefragungen
Das Beispiel des NWDR 93

Heiner Schmitt
Die Selbstversorgung mit AV-Medien in Forschung und Unterricht
Ein Plädoyer für Transparenz und wider das Tabu 101

Wolfgang Mühl-Benninghaus
Masse - Massenkommunikation - Propaganda
Lenin und die Medien in der Sowjetunion 105

Dokumentation

"Ich habe immer versucht, die historische Erklärdimension in der journalistischen Arbeit nicht zu vernachlässigen"
Interview mit Gerd Ruge
(Peter von Rüden) 116

Miszellen

Helmut Kreuzer (1927-2004)
(Reinhold Viehoff) 127

John Peel (1939-2004)
(Oliver Zöllner) 128

Hallesche Medien-Colloquien.
Die ersten Runden
(Claudia Kusebauch) 129

Politik, Alltag und Kultur in der DDR.
13. DDR-Forschertagung in Otzenhausen
(Claudia Kusebauch) 130

Theoriepluralität trotz Theoriearmut? Die Kommunikationswissenschaft entdeckt (wieder) die Klassiker Eine erste Tagung in Erfurt
(Oliver Zöllner) 131

Interkulturelle und methodische Herausforderungen.
Jahrestagung 2004 des Medienforscherverbandes "CIBAR" in London
(Oliver Zöllner) 133

BIRTH. Europäische Fernsehgeschichte online
(Alexander Hecht) 135

Rezensionen

Edgar Lersch / Helmut Schanze (Hrsg.): Die Idee des Radios. Von den Anfängen in Europa und den USA bis 1933
(Konrad Dussel) 137

Hans-Jürgen Koch / Hermann Glaser: Ganz Ohr. Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland
(Konrad Dussel) 138

Ulrich Heitger: Vom Zeitzeichen zum politischen Führungsmittel. Entwicklungstendenzen und Strukturen der Nachrichtenprogramme des Rundfunks in der Weimarer Republik 1923-1932
(Konrad Dussel) 138

Hans-Jörg Koch: Das Wunschkonzert im NS-Rundfunk
(Thomas Münch) 139

Schanett Riller: Funken für die Freiheit. Die U.S.-amerikanische Informationspolitik gegenüber der DDR von 1953 bis 1963
(Ansgar Diller) 140

Monika Boll: Nachtprogramm. Intellektuelle Gründungsdebatten in der frühen Bundesrepublik
(Wolfram Wessels) 140

Katharina Riege: Einem Traum verpflichtet. Hans Mahle eine Biographie.
(Ingrid Pietrzynski) 141

Woo-Seung Lee: Das Fernsehen im geteilten Deutschland (1952 - 1989). Ideologische Konkurrenz und programmliche Kooperation
(Thomas Beutelschmidt) 142

Walter von Rossum: Meine Sonntage mit "Sabine Christiansen". Wie das Palaver uns regiert
(Oliver Zöllner) 145

Rudolf Stöber: Mediengeschichte. Die Evolution "neuer" Medien von Gutenberg bis Gates. Eine Einführung. 2 Bde.
(Konrad Dussel) 146

Florian Kain: Das Privatfernsehen, der Axel Springer Verlag und die deutsche Presse. Die medienpolitische Debatte in den sechziger Jahren
(Lu Seegers) 147

Otto Altendorfer: Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland. Band 2
(Ansgar Diller) 148

Knut Hickethier: Einführung in die Medienwissenschaft
Winfried Lenders (Hrsg.): Medienwissenschaft. Eine Herausforderung für die Geisteswissenschaft
(Kathrin Fahlenbrach/Reinhold Viehoff) 148

Bernhard Chiari u.a. (Hrsg.): Krieg und Militär im Film des 20. Jahrhunderts
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 152

Bernd Kleinhans: Ein Volk, ein Reich ein Kino. Lichtspiel in der braunen Provinz
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 152

Bibliographie

Zeitschriftenlese 90 (1.1. - 30.06.2004)
(Rudolf Lang) 155

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

Neue Veröffentlichungen in der DRA-Schriftenreihe
Hörspiel 1952 - 1953. Eine Dokumentation 159
Jost-Arend Bösenberg: Die Aktuelle Kamera (1952 - 1990). Leitungsmechanismen im Fernsehen der DDR 159

WebShop des DRA ist eröffnet 159

Autoren der längeren Beiträge

Dr. Ulrike Schlieper, Deutsches Rundfunkarchiv, Unter den Eichen 5, Haus C, 65195 Wiesbaden

Dr. Heiner Schmitt, Talstraße 83, 55218 Ingelheim/Rhein

Prof. Dr. Mühl-Benninghaus, Humboldt-Universität zu Berlin, Seminar für Medienwissenschaft, Sophienstraße 22a, 10178 Berlin

Prof. Dr. Peter von Rüden, Universität Hamburg, Institut für Germanistik II, Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg

Heft 1/2 - 2004, 30. Jahrgang

Aufsätze

Ansgar Diller
Deutschsprachige Rundfunksendungen aus der Sowjetunion
Die Reaktion in Deutschland. Teil 2: 1933 - 1939 5

Sebastian Nix
Der französische Auslandsrundfunk. Ein Stiefkind der Politik? 15

Michael Grisko
Berichte aus einer "anderen Welt"
Vorläufige Annotationen zum Genre des frühen Filmromans zwischen Unterhaltungsliteratur und Sklavenmarktspiegel (1913 - 1917) 24

Miszellen

"Die Bundesregierung antwortet".
Eine Sendereihe des SDR in der frühen Bundesrepublik
(Jörg Hucklenbroich) 33

Küppersbusch-Elektrogeräte für das Funkhaus.
Ein Verwaltungsratsvorsitzender im Interessenkonflikt
(Peter von Rüden) 34

Teilnachlass des Bühnenbildners Adalbert Hartel im Historischen Archiv des WDR
(Birgit Bernard) 35

Zwischen Pop und Propaganda.
Workshop zur Geschichte des DDR-Hörfunks in Berlin
(Gunter Holzweißig) 37

Kontrovers und konstruktiv. Tagung zu Buch, Buchhandel und Rundfunk der 70er Jahren in Marbach / Neckar
(Stefanie Schültzke) 39

Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945.
Eine Tagung in München
(Sabine Rittner) 41

Friedrich Wilhelm Murnau. Eine Ausstellung, ein Buch, eine Retrospektive in Film und Fernsehen
(Michael Grisko) 44

Wissenschaftler gegen die Mythen der Mediengesellschaft.
DGPuK-Jahrestagung 2004 in Erfurt
(Claudia Kusebauch) 46

60 Jahre BFBS. Hörfunk und Fernsehen für britische Soldaten weltweit
(Oliver Zöllner) 47

Ist eine konsensfähige Wissenschaftspolitik möglich?
Untersuchungen zur intersystemischen Kommunikation.
Ein Projekt der Universität Luzern
(Christian Filk) 49

Rezensionen

Hans-Jürgen Krug: Kleine Geschichte des Hörspiels
(Wolfram Wessels) 53

Ralf Ketterer: Funken - Wellen - Radio. Zur Einführung eines technischen Konsumartikels durch die deutsche Rundfunkindustrie 1923-1939
(Rainer Gries) 54

Michael P. Hensle: Rundfunkverbrechen. Das Hören von "Feindsendern" im Nationalsozialismus
(Ansgar Diller) 55

Ingrid Pietrzynski: "Der Rundfunk ist die Stimme der Republik".
Bertolt Brecht und der Rundfunk der DDR 1949 - 1956
(Sabine Schiller-Lerg) 56

Hörspiel 1950 - 1951. Eine Dokumentation
(Hans-Ulrich Wagner) 57

Ingrid Brück u.a.: Der Deutsche Fernsehkrimi. Eine Programm- und Produktionsgeschichte von den Anfängen bis heute
(Irmela Schneider) 58

Wolf-Dieter Roth: Piratensender - Geschichte und Praxis
Die Story der Seesender, Alpensender und der illegalen Rundfunkpiraten
(Oliver Zöllner) 59

Udo Göttlich u.a. (Hrsg.): Populäre Kultur als repräsentative Kultur
Die Herausforderung der Cultural Studies
(Oliver Zöllner) 60

Corinna Müller: Vom Stummfilm zum Tonfilm
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 61

Heinrich Breloer / Horst Königstein. Die Manns. Ein Jahrhundertroman
Manfred Eickhölter / Britta Dittmann: Allen zu gefallen - ist unmöglich. Thomas Mann und Lübeck, 1875 bis 2000. Eine Chronik
Thomas Goll: Die Deutschen und Thomas Mann. Die Rezeption des Dichters in Abhängigkeit von der Politischen Kultur Deutschlands
Martina Hoffschulte: "Deutsche Hörer". Thomas Manns Rundfunkreden (1940 bis 1945) im Werkkontext
Stephan Stachorski: Fragile Republik. Thomas Mann und Nachkriegsdeutschland
Hans Sarkowicz (Hrsg.): Die Stimme der Familie Mann in Originaltönen
Kurt Sontheimer: Thomas Mann und die Deutschen
Heike Weidenhaupt: Gegenpropaganda aus dem Exil. Thomas Manns Radioansprachen für deutsche Hörer 1940 bis 1945
(Hans-Ulrich Wagner) 62

Hubertus Gersdorf: Grundzüge des Rundfunkrechts
(Dietrich Schwarzkopf) 65

Heinz Odermann: Wellen mit tausend Klängen
Geschichten rund um den Erdball in Sendungen des Auslandsrundfunks der DDR Radio Berlin International
(Oliver Zöllner) 66

Dieter Prokop: Der Kampf um die Medien.
Das Geschichtsbuch der neuen kritischen Medienforschung
(Edgar Lersch) 68

Stephan Buchloh: "Pervers, jugendgefährdend, staatsfeindlich"
Zensur in der Ära Adenauer als Spiegel des gesellschaftlichen Klimas
(Ansgar Diller) 69

Barbara Pfetsch: Politische Kommunikationskultur. Politische Sprecher und Journalisten in der Bundesrepublik und den USA im Vergleich
(Claudia Kusebauch) 69

Matthias Steinle: Vom Feindbild zum Fremdbild. Die gegenseitige Darstellung von BRD und DDR im Dokumentarfilm
(Thomas Heimann) 70

DEFA-Stiftung (Hrsg.): apropos: Film 2003
Das Jahrbuch der DEFA-Stiftung
(Thomas Beutelschmidt) 73

Peter Burke: Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen
(Gerd Lampe) 74

Gabriele Melischek / Josef Seethaler (Hrsg.): Die Wiener Tageszeitungen.
Eine Dokumentation. Bd. 4: 1938 - 1945
Wolfgang Duchkowitsch (Hrsg.): Die österreichische NS-Presse 1918-1933
Bestandsaufnahme und Dokumentation
(Ansgar Diller) 75

Mark Balnaves u.a.: Der Fischer Atlas Medien
(Ansgar Diller) 76

Muhammad I. Ayish: Arab World Television in the Age of Globalisation.
An Analysis of Emerging Political, Economic, Cultural and Technological Patterns
(Oliver Zöllner) 77

Bibliographie

Zeitschriftenlese 89 (1.7. - 31.12.2003)
(Rudolf Lang) 78

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

Die deutsche Fernsehfamilie und ihr Programm
Jahrestagung 2004 des Studienkreise in Erfurt
(Claudia Kusebauch) 85

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

Neue CDs mit Tonaufnahmen aus dem DRA

Von Pan-Europa zur Europäischen Union. Tondokumente 1934 - 2002 85

Der Kaiser kommt - der Kaiser geht. Tondokumente 1900 - 1919 85

Der Klang der 20er Jahre. Reden, Rezitationen, Reportagen 1920 - 1930 85

Hermann Kasack und der Rundfunk. Literatur als Hörerlebnis 85

Pablo Neruda (1904-1973). Ein Hinweisdienst mit O-Tönen auf CD 86

Heft 3/4 - 2003, 29. Jahrgang

Aufsätze

Ansgar Diller
Deutschsprachige Rundfunksendungen aus der Sowjetunion
Die Reaktion in Deutschland. Teil 1: 1929 - 1933 109

Heiner Stahl
DT 64 - Vom Festivalradio zur Jugendsendung.
Handlungsspielräume zwischen Blauhemd, Beatmusik und 11. Plenum 121

Gerhard Glaubitz
PAL oder SECAM?
Die ideologisch-politischen Auseinandersetzung um das Farbfernsehsystem der DDR 132

Friedrich Engel
Das Magnetophon bei der RRG - Ambivalenz eines Tonträgers 138

Miszellen

Peter Hoff (1942 - 2003)
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 142

Keine Debatte über das Feature
(Wolfram Wessels) 143

Personalakten des Reichssenders München
Eine Quelle im Historischen Archiv des BR
(Raphael Matthias Krug) 145

"Sound". Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien
Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft in Hamburg
(Edgar Lersch) 147

Mediensammlungen in Deutschland im internationalen Vergleich
Symposium des Netzwerks Mediatheken in Bonn
(Heiner Schmitt) 148

Wie Columbo ermitteln lernte. The Oral History of Television Project
(Thomas Beutelschmidt) 150

50 Jahre Fernsehen in der Schweiz
(Ansgar Diller) 151

Rundfunk und gesellschaftlicher Wandel. Kolloquium der SRG in Bern
(Ansgar Diller) 152

Studien zur Rundfunkgeschichte nach 1945
Eine Tagung in München 15. - 17. Januar 2004
(Bettina Hasselbring) 153

Rezensionen

Moshe Zuckermann (Hrsg.): Medien - Politik - Geschichte
(Ansgar Diller) 154

Informationen zur modernen Stadtgeschichte 2002: Stadt und Medien
(Edgar Lersch) 154

Albert Abramson: Die Geschichte des Fernsehens
(Peter Hoff) 155

Albert Abramson: The History of Television, 1942 to 2000 156
Philipp Taylor / Graham Roberts (Hrsg.): The Historian, Television and Television History
(Thomas Heimann) 156

Helmut Kreuzer: Deutschsprachige Hörspiele 1924-33
Elf Studien zu ihrer gattungsgeschichtlichen Differenzierung
(Ulrike Schlieper) 157

Petra Galle: RIAS Berlin und Berliner Rundfunk 1945 - 1949
Die Entwicklung ihrer Profile in Programm, Personal und Organisation vor dem Hintergrund des beginnenden Kalten Krieges
(Konrad Dussel) 158

Josef Schmid: Ein "Geschenk" wird zerpflückt.
Zur Teilung des NWDR in WDR und NDR
Alexander Keller: Das Kölner Funkhaus 1945 - 1960
Probleme und Kontroversen
(Ansgar Diller) 160

Irmela Schneider u.a. (Hrsg.): Medienkultur der 60er Jahre
Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Band 2
(Ansgar Diller) 160

Rüdiger Steinmetz / Tilo Prase: Dokumentarfilm zwischen Beweis
und Pamphlet. Heynowski & Scheumann und Gruppe Katins
(Knut Hickethier) 161

Michael Meyen: Denver Clan und Neues Deutschland.
Mediennutzung in der DDR
(Konrad Dussel) 162

Albert Kümmel / Petra Löffler (Hrsg.): Medientheorien 1888 - 1933
Markus Behmer u.a. (Hrsg.): Medienentwicklung und gesellschaftlicher Wandel. Beiträge zu einer theoretischen und empirischen Herausforderung
(Helmut Schanze) 163

Ottfried Jarren / Patrick Donges: Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft
(Claudia Kusebauch) 165

Matthias Lau: Pressepolitik als Chance
Staatliche Öffentlichkeitsarbeit in den Ländern der Weimarer Republik
(Ansgar Diller) 166

Christoph Maria Fröhder: Ein Bild vom Krieg. Meine Tage in Bagdad
(Oliver Zöllner) 167

Paul Lesch: Heim ins Ufa-Reich? NS-Filmpolitik und die Rezeption deutscher Filme in Luxemburg 1933 - 1944
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 167

Erdmann Thiele (Hrsg.): Telefunken nach 100 Jahren
Das Erbe einer deutschen Weltmarke
(Michael Crone) 168

Marie J. Berchoud: RFI et ses auditeurs
(Oliver Zöllner) 169

Dieter Daniels: Kunst als Sendung. Von der Telegrafie zum Internet
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 169

Reinhard R. Doerries (Hrsg.): Diplomaten und Agenten. Nachrichtendienste in der Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen
(Ansgar Diller) 170

Dieter Bohlen mit Katja Kessler: Nichts als die Wahrheit
(Oliver Zöllner) 170

Archivrecht - Archivzugang
(Ansgar Diller) 171

Annett Müller: Abschied in Raten.
Vom Neuen Weg zur Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien.
(Ansgar Diller) 171

Kommunikation in Geschichte und Gegenwart

Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.):
Elektronische Medien, Gesellschaft und Demokratie
Hannes Haas / Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.):
Medien- und Kommunikationspolitik. Ein Textbuch zur Einführung 172

Heinz D. Fischer / Arne Westermann:
Knappe Geschichte der Hörfunk- und Fernsehwerbung in Deutschland 172

RIAS Berlin. Eine Radio-Station in einer geteilten Stadt. 173

Bibliographie

Zeitschriftenlese 88 (1.1.2003 - 30.6.2003)
(Rudolf Lang) 174

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

Jahrbuch Medien und Geschichte 2003 179

Jahrestagung des Studienkreises 2004 180

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

Neu in der Buchreihe des DRA

Woo-Seung Lee: Das Fernsehen im geteilten Deutschland (1952 - 1989) 181

In geteilter Sicht. Fernsehgeschichte als Zeitgeschichte - Zeitgeschichte als Fernsehgeschichte. Dokumentation eines Symposiums 181

Neue CDs

Europa-Bewegung 181

Albert Einstein, Max Planck 182

Ein Sender in der Karibik. Materialien im DRA 182

Heft 1/2 - 2003, 29. Jahrgang

Aufsätze

Edgar Lersch
Die Thematisierung des Nationalsozialismus im Rundfunk der Nachkriegszeit 5

Ingrid Pietrzynski
"Eine Republikparteischule, noch dazu eine schlechte ..."
Der 17. Juni 1953, der DDR-Rundfunk und ein Memorandum von Herbert Gessner und Karl-Eduard von Schnitzler 20

Astrid Freyeisen
XGRS - Shanghai Calling
Deutsche Rundfunkpropaganda in Ostasien während des Zweiten Weltkriegs 38

Dokumentation

Die Weihnachtsringsendung 1942
Der Produktionsfahrplan der RRG
(Ansgar Diller) 47

Miszellen

Wann hat das Fernsehen Geburtstag?
Ein alter Streit neu entfacht
(Ansgar Diller) 52

5. März 1953: Der Tod Stalins
Das Trauerprogramm des DDR-Fernsehens
(Jörg-Uwe Fischer) 52

Medialität der Geschichte und Historizität der Medien
Interdisziplinäre Tagung an der Universität Konstanz
(Edgar Lersch) 56

Die Politik der Öffentlichkeit - die Öffentlichkeit der Politik
Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik - Eine Tagung
(Georg Wamhof) 58

Geschichte der SRG 1958 - 1982/83. Ein Kolloquium in Zürich
(Edgar Lersch) 61

Symposion des "Netzwerkes Mediatheken" 62

'Nordwestdeutsche Hefte zur Rundfunkgeschichte' 62

40 Jahre ZDF. Eine Ausstellung und ein Buch 63

100 Jahre Telefunken. Sonderausstellung im Rundfunkmuseum der Stadt Fürth 63

Rezensionen

Stefan Andriopoulos / Bernhard J. Dotzler (Hrsg.): 1929.
Beiträge zur Archäologie der Medien
(Ansgar Diller) 64

Angela Cziczatka: US-Propaganda im Zweiten Weltkrieg.
Österreich im Spiegel des US-Rundfunks
(Ansgar Diller) 64

Claus-Dieter Krohn / Axel Schildt (Hrsg.): Zwischen den Stühlen?
Remigranten und Remigration in der deutschen Medienöffentlichkeit der Nachkriegszeit
(Hans-Ulrich Wagner) 65

Ursula Heukenkamp (Hrsg.): Schuld und Sühne? Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in deutschen Medien der Nachkriegszeit (1945 - 1961)
(Ansgar Diller) 65

Jörg Hucklenbroich / Reinhold Viehoff (Hrsg.): Schriftsteller und Rundfunk
(Irmela Schneider) 66

Ruth Blaes / Heike Kraft (Hrsg.): Geschichten, die das Medium schrieb.
Schriftsteller über 80 Jahre Radio
(Hans-Ulrich Wagner) 67

Götz Schmedes: Medientext Hörspiel. Ansätze einer Hörspielsemiotik am Beispiel der Radioarbeiten von Alfred Behrens
(Wolfram Wessels) 68

Michael Stapper: Unterhaltungsmusik im Rundfunk der Weimarer Republik
(Thomas Münch) 69

Franca Wolff: Glasnost erst kurz vor Sendeschluss. Die letzten Jahre des DDR-Fernsehens (1985 - 1989/90)
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 70

Manfred Görtemaker / Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz (Hrsg.): Weimar in Berlin.
Porträt einer Epoche
(Michael Grisko) 71

Horst Jaedicke: Tatort Tagesschau. Eine Institution wird 50
(Joseph Garncarz) 72

Karin Wehn: "Crime-Time" im Wandel. Produktion, Vermittlung und Genreentwicklung des west- und ostdeutschen Fernsehkrimis im Dualen Rundfunksystem
(Peter Hoff) 72

Jörg Döring: "...ich stelle mich unter und machte mich klein..."
Wolfgang Koeppen 1933 - 1948
(Michael Grisko) 74

Werner Faulstich (Hrsg.): Die Kultur der fünfziger Jahre
(Ansgar Diller) 75

Helmut Schanze (Hrsg.): Metzler Lexikon Medientheorie - Medienwissenschaft.
Ansätze - Personen - Grundbegriffe
(Edgar Lersch) 76

1999: Geschichte der Medien
(Edgar Lersch) 77

Patrick Donges: Rundfunkpolitik zwischen Sollen, Wollen und Können.
Eine theoretische und komparative Analyse der politischen Steuerung des Rundfunks
(Dietrich Schwarzkopf) 78

Felix Keller: Archäologie der Meinungsforschung.
Mathematik und die Erzählbarkeit des Politischen
(Oliver Zöllner) 79

Walter Albert Eberstadt: Whence We Came, Where We Went.
From the Rhine to the Main to the Elbe, from the Thames to the Hudson
(Hans-Ulrich Wagner) 80

Guntram Vogt: Die Stadt im Kino. Deutsche Spielfilme 1900 - 2000
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 81

Ursula von Keitz / Kay Hoffmann (Hrsg.): Die Einübung des dokumentarischen Blicks. Fiction Film und Non Fiction Film zwischen Wahrheitsanspruch und expressiver Sachlichkeit 1895 - 1945
(Christian Filk) 82

DEFA-Stiftung (Hrsg.): apropos: Film 2002. Das Jahrbuch der DEFA-Stiftung
Herrmann Zschoche: Sieben Sommersprossen und andere Erinnerungen
(Thomas Beutelschmidt) 83

Dagmar Schittly: Zwischen Regie und Regime. Die Filmpolitik der SED im Spiegel der DEFA-Produktionen
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 85

Gerd Hallenberger / Helmut Schanze (Hrsg.): Live is Life.
Mediale Inszenierungen des Authentischen
(Edgar Lersch) 86

Gunnar Roters u.a. (Hrsg.): Inter@ktive Medien.
Trends und Zukunftsperspektiven
(Christian Filk) 87

Christoph Marx: Reeducation und Machtpolitik.
Die Berliner Presselandschaft 1945 - 1947
(Ansgar Diller) 88

Werner Faulstich: Die Geschichte der Medien, Bd. 4:
Die bürgerliche Mediengesellschaft (1700 - 1830)
(Christian Filk) 88

Otto Altendorfer: Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1
(Ansgar Diller) 89

Frauke Pieper: Der deutsche Auslandsrundfunk
Peter Niepalla: Deutsche-Welle-Gesetz
(Ansgar Diller) 89

Simone Tippach-Schneider: Das große Lexikon der DDR-Werbung.
Kampagnen und Werbesprüche, Macher und Produkte, Marken und Warenzeichen
(Elisa Satjukow) 90

Thomas Flemming: Kein Tag der deutschen Einheit. 17. Juni 1953
(Ansgar Diller) 91

Christian Filk / Michael Grisko (Hrsg.): Einführung in die Medienliteratur
(Ansgar Diller) 92

Asa Briggs / Peter Burke: A Social History of the Media.
From Gutenberg to the Internet
(Edgar Lersch) 92

DGB-Bildungswerk (Hrsg.): Radio. Kommunikation in Afrika
(Oliver Zöllner) 93

Bibliographie

Zeitschriftenlese 87 (1.7. - 31.12.2002)
(Rudolf Lang) 94

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

Radio-Mythen und -Realitäten. 34. Jahrestagung des Studienkreises
(Margarete Keilacker) 99

Aus dem Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden während der Mitgliederversammlung am 27. März 2003 in Berlin
(Reinhold Viehoff) 101

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

Neu in der Buchreihe des DRA

Tondokumente zur Kultur- und Zeitgeschichte 1936 - 1938 103

Hörspiel 1950 - 1951. Eine Dokumentation 103

Neue CDs mit Tonaufnahmen zur Geschichte Deutschlands

100 Deutsche Jahre 1900 - 2000. Tondokumente und Fotografien 103

Die Reichskanzler der Weimarer Republik in Originaltonaufnahmen 104

Heft 3/4 - 2002, 28. Jahrgang

Aufsätze

Michael Grisko
Von der "Bedürfnisanstalt" zum "belehrenden Film". Intellektuelle Diskursfiguren des frühen Kinos in der Zeitschrift 'Die Schaubühne' (1905 - 1918) 109

Joseph Garncarz
Von der Bilderschau zur Nachrichtensendung.
Der Wandel der Tagesschau in den 50er Jahren 122

Ingrid Pietrzynski
Ein "Offener Brief" als Schadensbegrenzung.
Hans Mayer und der DDR-Rundfunk 1956 129

Rüdiger Steinmetz
Ein neues Bild von der Auflösung des DDR-Dokumentaristen-"Studios H&S" 1982 139

Dokumentation

Die Fernsehkommission der ARD 1951 in den USA
(Ansgar Diller) 147

Miszellen

"Die Tragödie des William Fox oder die Schlacht am Schwarzen Freitag". Ein Hörspiel von Johannes R. Becher
(Robert Kindler) 159

Rundfunk in der Sowjetunion.
Einblicke in die 20er und 30er Jahre
(Ansgar Diller) 162

"Stimme der Wahrheit". Tagung über "The German-language Broadcasting of the BBC World Service" in London
(Hans-Ulrich Wagner) 163

Hambacher Mediendialog. Alter Wein in neuen Schläuchen
(Heiner Schmitt) 165

Erste DVD zur Film- und Fernsehästhetik.
Ein Leipziger Projekt für Lehre und Praxis 166

50 Jahre Nachkriegsfernsehen in Deutschland.
Zwei Ausstellungen und andere Veranstaltungen in Berlin 167

Rezensionen

Konrad Dussel: Hörfunk in Deutschland. Politik, Programm Publikum (1923-1960)
(Inge Marßolek) 168

Helmut Schanze (Hrsg.): Handbuch der Mediengeschichte
(Ansgar Diller) 169

Michael Matzigkeit / Birgit Bernard (Hrsg.): Fritz Lewy - ein Leben für die Form
(Ansgar Diller) 170

Winfried Halder: Exilrufe nach Deutschland
(Ansgar Diller) 170

Irmela Schneider / Peter M Spangenberg (Hrsg.): Medienkultur der 50er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945. Band 1
(Ansgar Diller) 171

Michael Meyen: Hauptsache Unterhaltung.
Mediennutzung und Medienbewertung in Deutschland in den 50er Jahren
Michael Meyen: Mediennutzung.
Mediaforschung, Medienfunktionen, Nutzungsmuster
(Konrad Dussel) 172

Christine Holtz-Bacha / Arnulf Kutsch (Hrsg.): Schlüsselwerke für die Kommunikationswissenschaft.
(Ansgar Diller) 173

Manfred Rexin (Hrsg.): Radio-Reminiszenzen.
Erinnerungen an den RIAS Berlin
(Edgar Lersch) 174

Peter Hoff: Polizeiruf 110. Filme, Fälle, Fakten
(Karin Wehn) 175

Werfried Maltusch: Etikettenschwindel. Macht, Macher, Medien
(Ingrid Pietrzynski) 176

Torsten Brand: Rundfunk im Sinne des Artikel 5 Abs. 1 Satz 2 GG
(Dietrich Schwarzkopf) 177

Klaus Tenfelde (Hrsg.): Kommunikationsgeschichte. Geschichte und Gesellschaft, Jg. 27, H. 2
(Edgar Lersch) 178

Heinz Bonfadelli: Medienwirkungsforschung
(Christoph Gscheidle) 180

Anja Kreutz u.a. (Hrsg.): Fernsehen im Magazinformat.
Zur Geschichte, Produktion und Kritik von Magazinsendungen des DDR-Fernsehens
(Peter Hoff) 181

Gerd Horten: Radio Goes to War.
The Cultural Politics of Propaganda during World War II
(Konrad Dussel) 182

Günter Grull: Radio und Musik von und für Soldaten
(Oliver Zöllner) 183

Gunter Holzweißig: Die schärfste Waffe der Partei. Eine Mediengeschichte der DDR
(Rolf Geserick) 184

Das Schriftgut des DDR-Hörfunks. Eine Bestandsübersicht
(Edgar Lersch) 185

Habbo Knoch: Die Tat als Bild.
Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur
(Edgar Lersch) 186

Walter Rohn: Regelung versus Nichtregelung internationaler Kommunikationsbeziehungen.
Das Beispiel der UNESCO-Kommunikationspolitik
(Ansgar Diller) 187

Thomas Koebner (Hrsg.): Reclams Sachlexikon des Films
(Michael Grisko) 188

Jürgen Wilke (Hrsg.): Unter Druck gesetzt. Vier Kapitel deutscher Pressegeschichte
(Ansgar Diller) 188

Mario Zeck: Das Schwarze Korps. Geschichte und Gestalt des Organs der Reichsführung SS
(Ansgar Diller) 189

Reiner Burger: Von Goebbels Gnaden. "Jüdisches Nachrichtenblatt" (1938-1943)
(Ansgar Diller) 189

Friedemann Bedürftig: Drittes Reich und Zweiter Weltkrieg. Das Lexikon
(Ansgar Diller) 190

Wolfgang König: Die Geschichte der Konsumgesellschaft
(Edgar Lersch) 190

Bardo Herzig (Hrsg.): Medien machen Schule. Grundlagen, Konzepte und Erfahrungen zur Medienbildung
(Christian Filk) 191

Thomas Schuster: Referenzbibliographie Medien. Bibliographien, Handbücher und Fachzeitschriften zur Massenkommunikation
(Ansgar Diller) 192

Bibliographie

Zeitschriftenlese 86 (1.1. - 30.6.2002)
(Rudolf Lang) 193

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

Jahrestagung 2003 des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 197

Fachgruppe Musik des Studienkreises revitalisiert
(Thomas Münch) 197

Heft 1/2 - 2002, 28. Jahrgang

Aufsätze

Hans-Ulrich Wagner
Eine Karriere ohne Kompromiss
Martin Raschke und der Rundfunk 1928 - 1940 5

Peter Hoff
Dezentralisierung oder Regionalisierung des Fernsehens der DDR?
Das Projekt eines Fernseh- und Rundfunkstudios in Leipzig 1958 22

Helmut Schanze
"Schwarze Bildschirme?"
Konsequenzen der Digitalisierung für die europäische Fernsehkultur 31

Georg Maas
"Integrieren statt Versparten"
Die Rundfunkanstalten auf dem Weg in das Multimedia-Zeitalter 36

Dokumentation

"Es ging ja um nichts weniger als aus einer Ablehnung des Lebens, aus Lebenshass zur Lebensliebe zu kommen"
Interview mit Georg Stefan Troller
(Wolfgang Becker) 40

Miszellen

Korruption im Rundfunk der NS-Zeit
(Birgit Bernard) 60

Rundfunk nach 1945. Ein Workshop in Hamburg
(Ansgar Diller) 67

"Humor in den Medien. Angebot - Produktion - Nutzung"
Sechstes Forum Medienrezeption
(Edgar Lersch) 68

Missing Link? Ausstellung zu den alliierten Militärsendern in Berlin
(Oliver Zöllner) 70

Auslandsrundfunk und Krisenpublika. Jahrestagung 2001 des Medienforscherverbandes "CIBAR" in Washington, D.C.
(Oliver Zöllner) 71

Stasi-Aktivitäten im Rundfunk. Ein Forschungsprojekt der ARD
50 Jahre Nachkriegsfernsehen in Deutschland 72

Ein Symposium der ARD in Hamburg 72

Lange Nacht der Fernsehkrimis. Veranstaltung im Berliner Filmmuseum 72

Deutschsprachiger Dienst der BBC. Eine Konferenz in London 73

Bildbox für Millionen. CD-Rom zur Mediengeschichte Deutschlands 73

Rezensionen

Andreas Stuhlmann (Hrsg.): Radio-Kultur und Hör-Kunst.
Zwischen Avantgarde und Popularkultur 1923 - 2001
(Wolfram Wessels) 74

1929 - Ein Jahr im Fokus der Zeit.
Ausstellung des Literaturhauses Berlin
(Ansgar Diller) 74

Florian Cebulla: "Rundfunk-Revolutionen".
Freie und organisierte konservative und nationalsozialistische Agitation gegen den "System-Rundfunk" am Ende der Weimarer Republik
(Ansgar Diller) 75

Rudolf Arnheim: Rundfunk als Hörkunst und weitere Aufsätze zum Hörfunk
(Ansgar Diller) 75

Lu Seegers: Hör zu! Eduard Rhein und die Rundfunkprogrammzeitschriften (1931 - 1965)
(Konrad Dussel) 76

Simone Höckele: August Hinderer: Weg und Wirken eines Pioniers evangelischer Publizistik
(Ansgar Diller) 77

Wolfram Wette u.a. (Hrsg.): Das letzte halbe Jahr.
Stimmungsberichte der Wehrmachtspropaganda 1944/45
(Ansgar Diller) 77

Friedrich-Ebert-Stiftung / Institut für Sozialgeschichte (Hrsg.): Archiv für Sozialgeschichte. Band 41 (2001)
(Ansgar Diller) 78

William L. Shirer: This is Berlin. Rundfunkreportagen aus Deutschland 1939 - 1940
(Ansgar Diller) 79

Gunnar Roters u. a. (Hrsg.): Unterhaltung und Unterhaltungsrezeption
(Oliver Zöllner) 79

Georg Stanitzek / Wilhelm Voßkamp (Hrsg.): Schnittstelle: Medien und kulturelle Kommunikation
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 80

Gunda Stöber: Pressepolitik als Notwendigkeit.
Zum Verhältnis von Staat und Öffentlichkeit im Wilhelminischen Deutschland 1890 - 1914
(Ansgar Diller) 81

Carsten Roschke: Der umworbene "Urfeind".
Polen in der nationalsozialistischen Propaganda 1934 - 1939
(Ansgar Diller) 82

Gesetz & Moral. Öffentlich-rechtliche Kommissare
(Karin Wehn) 82

Das Schriftgut des DDR-Fernsehens. Eine Bestandsübersicht
(Edgar Lersch) 83

Claudia Bullerjahn: Grundlagen der Wirkung von Filmmusik
(Thomas Münch) 84

Susanne Pütz: Theaterereignis - Fernsehereignis.
Die Theaterberichterstattung im bundesdeutschen Fernsehen von 1952 bis 1995
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 85

Helmut G. Asper: "Etwas Besseres als den Tod ...":
Filmexil in Hollywood. Porträts, Filme, Dokumente
(Ansgar Diller) 86

Ernest Prodolliet: Der NS-Film in der Schweiz im Urteil der Presse 1933-1945.
Eine Dokumentation
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 86

Klaus Oldenhage u.a. (Hrsg.): Archiv und Geschichte.
Festschrift für Friedrich P. Kahlenberg
(Edgar Lersch) 87

Johannes Bähr: Industrie im geteilten Berlin (1945 - 1990).
Die elektrotechnische Industrie und der Maschinenbau im Ost-West-Vergleich:
Branchenentwicklung, Technologien und Handlungsstrukturen
(Ansgar Diller) 89

Gerd Klawitter (Hrsg.): 100 Jahre Funktechnik in Deutschland.
Bd. 2: Funkstationen und Messplätze rund um Berlin
Peter Müller: Symbol mit Aussicht. Die Geschichte des Berliner Fernsehturms
(Ansgar Diller) 89

Frances Stonor Saunders: Wer die Zeche zahlt ...
Der CIA und die Kultur im Kalten Krieg
(Petra Galle) 90

Alliiertenmuseum (Hrsg.): The Link with Home - und die Deutschen hörten zu.
Die Rundfunksender der Westmächte von 1945 bis 1994
Trevor Hill / Gregor Prumbs: "Lets Listen In".
To the Start of Western Forces Radio (1944 - 1949)
(Oliver Zöllner) 92

Thomas Weber / Stefan Woltersdorff (Hrsg.): Wegweiser durch die französische Medienlandschaft
(Muriel Favre) 93

Charles Stirnimann / Rolf Thalmann: Weltformat. Basler Zeitgeschichte im Plakat
(Ansgar Diller) 94

"Niemand hat die Absicht ...". Tondokumente zur Mauer (2 CDs) 94
Marianne Weil: DEM DEUTSCHEN VOLKE (1 Cassette) 94

Bibliographie

Zeitschriftenlese 85 (1.7. - 31.12.2001)
(Rudolf Lang) 95

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

Jahrestagung 2002 des Studienkreises in Potsdam
(Margarete Keilacker) 101

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

Neuerscheinung in der Veröffentlichungsreihe des DRA
Konrad Dussel: Hörfunk in Deutschland. Politik, Programm, Publikum (1923 - 1960) 103

Neue CD von DRA und DHM
Das Verbrechen hinter den Worten - Tondokumente zum NS-Völkermord 103

50 Jahre DRA. Ausstellung in Frankfurt am Main und Potsdam-Babelsberg 103

Tagungsunterlagen der CCIR (1950 - 1990) im DRA 104

Überlieferung der Programmdirektion Erstes Deutsches Fernsehen im DRA 104

Heft 3/4 - 2001, 27. Jahrgang

Aufsätze

Max Bonacker
"Europa den Europäern!"
Europapropaganda im NS-Rundfunk (1941 - 1944) 121

Matthias Steinle
Reaktion auf den Mauerbau. Die "Ost-West-Redaktion" des ARD-Fernsehens 128

Dokumentation

Frank Warschauer
Rundfunk und Kritik. Ausgewählte Aufsätze (1927 - 1933) (Teil II)
(Jens Malte Fischer/Helmut Kreuzer) 136

Miszellen

"... daß auch wir Hausfrauen uns mehr mit Politik beschäftigen sollten."
Der Hausfrauenfunk als Instrument staatsbürgerlicher Bildung in der Nachkriegszeit am Beispiel Frankfurts
(Elke Schüller/Kerstin Wolff) 167

Werbefernsehen, Pressekonzentration und Meinungsfreiheit in den 60er Jahren
Die Überlieferung der Untersuchungskommissionen im Bundesarchiv Koblenz
(Martina Werth-Mühl) 172

Heinrich Glasmeier
Anmerkungen zu einem Buch und einer Person
(Birgit Bernard) 176

Unbekannte Brecht-Sendungen im DRA-Babelsberg wieder aufgefunden
(Ingrid Pietrzynski) 179

Remigration und Remigranten in den Medien der Nachkriegszeit
Tagung der Weichmann-Stiftung in Hamburg
(Hans-Ulrich Wagner) 181

Rundfunkgeschichtsforschung in der Schweiz
Die zweite Runde
(Ansgar Diller) 182

Programmgeschichte des Fernsehens. DFG-Projekt ostdeutscher Hochschulen 183

ZDF-Stipendium zur Erforschung seiner Geschichte 184

Rezensionen

Jochen Hörisch: Der Sinn und die Sinne. Eine Geschichte der Medien
(Knut Hickethier) 185

Jürgen Wilke: Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte.
Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert
(Edgar Lersch) 186

Inge Marßolek / Adelheid von Saldern (Hrsg.): Radiozeiten.
Herrschaft, Alltag, Gesellschaft (1924-1960)
(Edgar Lersch) 187

Irmela von der Lühe / Uwe Naumann (Hrsg.): Erika Mann.
Blitze über dem Ozean. Aufsätze, Reden, Reportagen
(Ansgar Diller) 188

Hans Bohrmann / Gabriele Toepser-Ziegert (Hrsg.):
NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit: 1939
(Ansgar Diller) 188

Sophie Fetthauer: Deutsche Grammophon.
Geschichte eines Schallplattenunternehmens im "Dritten Reich"
(Ansgar Diller) 189

Bernd Sösemann (Hrsg.): Fritz Eberhard. Rückblicke auf Biographie und Werk
(Ansgar Diller) 190

Christoph Classen: Bilder der Vergangenheit.
Die Zeit des Nationalsozialismus im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland 1955 1965
(Edgar Lersch) 191

Eike Wenzel (Hrsg.): Ermittlungen in Sachen Tatort.
Recherchen und Verhöre, Protokolle und Beweisfotos
(Karin Wehn) 192

Martin Compart: Crime TV. Lexikon der Krimiserien
(Karin Wehn) 193

Thomas Schuhbauer: Umbruch im Fernsehen, Fernsehen im Umbruch.
Die Rolle des DDR-Fernsehens in der Revolution und im Prozess der deutschen Vereinigung am Beispiel des Jugendmagazins Elf99
(Hans-Jörg Stiehler) 194

Gunther Nickel (Hrsg.): Carl Zuckmayer und die Medien.
Beiträge zu einem internationalen Symposion
(Ansgar Diller) 194

Hermann Naber u.a.: Akustische Spielformen.
Von der Hörspielmusik zur Radiokunst. Der Karl-Sczuka-Preis 1955-1999
(Thomas Münch) 195

Bund der Kriegsblinden Deutschlands/Filmstiftung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.):
Hörwelten. 50 Jahre Hörspielpreis der Kriegsblinden 1952-2001
(Wolfram Wessels) 195

Klaus Kinski: Romeo und Julia.
Hörspiel nach einer Tragödie von William Shakespeare.
(Hans-Ulrich Wagner) 196

Michael Kunczik / Astrid Zipfel: Publizistik. Ein Studienhandbuch
(Rudolf Stoeber) 198

Ralf Schenk / Erika Richter (Hrsg.): apropos Film 2000.
Das Jahrbuch der DEFA-Stiftung
Ralf Schenk / Erika Richter (Hrsg.): apropos Film 2001.
Das Jahrbuch der DEFA-Stiftung
"Der geteilte Himmel". Höhepunkte des DEFA-Kinos 1946-1992.
Bd. 1: Die Filme der Retrospektive; Bd. 2: Essays und Filmografie
Klaus Finke (Hrsg.): DEFA-Film als nationales Kulturerbe
Frank-Burkhard Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme.
Die vollständige Dokumentation aller DEFA-Spielfilme von 1946-1993
Dieter Wolf: Gruppe Babelsberg. Unsere nichtgedrehten Filme
(Michael Grisko) 199

Axel Schildt u.a. (Hrsg.): Dynamische Zeiten.
Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften
(Ansgar Diller) 201

Petra Galle / Axel Schuster: Archiv- und Sammlungsgut des RIAS Berlin.
Ein Findbuch zum Bestand im Deutschen Rundfunkarchiv
(Hans-Ulrich Wagner) 202

Bernhard Hein (Hrsg.): Die Geschichte der Rundfunkindustrie der DDR 1945 bis 1967.
Der schwere Wiederbeginn, Aufstieg und Blüte der Röhrenempfänger
(Ansgar Diller) 203

Christoph Gusy (Hrsg.): Demokratisches Denken in der Weimarer Republik
(Ansgar Diller) 204

Ludmilla Thomas / Viktor Knoll (Hrsg.): Zwischen Tradition und Revolution.
Determinanten und Strukturen sowjetischer Außenpolitik 1917-1941
(Ansgar Diller) 205

Christoph Kivelitz: Die Propagandaausstellung in europäischen Diktaturen
Sabine R. Arnold: Stalingrad im sowjetischen Gedächtnis
(Ansgar Diller) 205

Pia Nordblom: Für Glaube und Volkstum.
Die katholische Wochenzeitung 'Der Deutsche in Polen' (1934 - 1939) in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus
(Ansgar Diller) 206

Institut für Länderkunde (Hrsg.): Verkehr und Kommunikation
Mark Balnaves u.a.: Der Fischer Atlas Medien
(Ansgar Diller) 207

Patrick Morley: "This is the American Forces Network".
The Anglo-American Battle of the Air Waves in World War II
(Anja Schäfers) 208

Monika Müller: Zwischen Zäsur und Zensur.
Das sowjetische Fernsehen unter Gorbatschow
(Maral Herbst) 209

Kirk Johnson: Television and Social Chance in Rural India
(Elena Koch) 210

Tim Allen/Jean Seaton (eds.): The Media of Conflict.
War Reporting and Representation of Ethnic Violence
(Oliver Zöllner) 211

Martin M. Schwarz: 5 Jahrzehnte Fußball im Originalton (5 CDs) 211

Bibliographie

Zeitschriftenlese 84 (1.1. - 30.6.2001
(Rudolf Lang) 212

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

Neuerscheinungen in der Veröffentlichungsreihe des DRA
Carola Tischler: Die rote Welle 217

Lu Seegers: Hör zu! Eduard Rhein und die Rundfunkprogrammzeitschriften 217

Neue CD von DRA und DHM
"Berlin, 13. August 1961" 217

ARD-Stipendien zur Erforschung der DDR-Rundfunk und Mediengeschichte für 2002 ausgeschrieben 218

Historischer Rundfunk- und Fachzeitschriftenbestand übernommen 218

Heft 1/2 - 2001, 27. Jahrgang

Aufsätze

Hans-Ulrich Wagner
Hartmut Geerken. Der Autor, das interaktive Hörspiel und die Trilogie "Maßnahmen des Verschwindens".
Eine Fallstudie zu Rundfunk und Literatur und eine Radiographie 5

Rolf Geserick / Carmen Vosgröne
Hörspiel in Deutschland (1950-1965)
Ein Dokumentationsprojekt 22

Dokumentation

Frank Warschauer
Rundfunk und Kritik. Ausgewählte Aufsätze (1927-1933) (Teil I)
(Jens Malte Fischer / Helmut Kreuzer) 30

Miszellen

Erika Mann und die BBC (1940-1943)
(Ansgar Diller) 61

"Radio Humanité, der Sender der revolultionären Arbeiterbewegung"
O-Ton des deutschen Geheimsenders gegen Frankreich im Zweiten Weltkrieg
(Muriel Favre) 62

Sendestation im Einsatzgebiet
Radio Andernach - ein Sender der Bundeswehr
(Oliver Zöllner) 66

"Bildschirm - Medien - Theorien"
Jahrestagung des DFG-Sonderforschungsbereichs "Bildschirmmedien"
(Edgar Lersch) 68

Fünftes Forum Medienrezeption. Sport und Sportrezeption
(Edgar Lersch) 69

Die PAL-SECAM-Kontroverse und die DDR
Ein Forschungsprojekt an der RWTH Aachen
(Gerald Glaubitz) 71

"Vom Umgang mit Zeit im Internet". Fachübergreifende Sichtweisen
(Christian Filk) 75

Weltweiten Publika auf der Spur.
Internationale Konferenz der Medienforscher "CIBAR" bei der DW
(Oliver Zöllner) 76

Forschungsstelle zur Geschichte des Rundfunks in Norddeutschland 77

The Link With Home - und die Deutschen hörten zu
Eine Ausstellung über die westalliierten Rundfunksender (1945 - 1994) 78

Veränderung von Identitäten. Jahrestagung 2001 der IAMHIST in Leipzig 78

"Stimme der Wahrheit".
Konferenz über den Deutschen Dienst der BBC 2002 79

Audiovisuelle Quellen im internationalen Vergleich
Ein Projekt des Institut National de lAudiovisuel in Paris 80

Neue Institutionen zur Förderung der Mediengeschichtsforschung in Frankreich 80

Rezensionen

Wolfgang Maria Weber: 50 Jahre Deutsches Fernsehen.
Ein Rückblick auf die Lieblingssendungen in West und Ost
(Knut Hickethier) 81

Dichtung und Rundfunk - 1929.
Ein Dokument der Stiftung Archiv der Akademie der Künste
(Sabine Schiller-Lerg) 82

Christian Maatje: Verkaufte Luft. Die Kommerzialisierung des Rundfunks.
Hörfunkwerbung in Deutschland (1923 - 1936)
(Konrad Dussel) 82

Hans Bohrmann / Gabriele Toepser-Ziegert (Hrsg.):
NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit: 1938
(Ansgar Diller) 83

Heribert Ostendorf: Dokumentation des NS-Strafrechts
Martin Moll (Bearb.): "Führer-Erlasse" 1939-1945
(Ansgar Diller) 84

Markus Behmer (Hrsg.): Deutsche Publizistik im Exil 1933 bis 1945.
Personen - Positionen - Perspektiven. Festschrift für Ursula E. Koch
(Ansgar Diller) 85

Barbara von der Lühe: Die Musik war unsere Rettung!
Die deutschsprachigen Gründungsmitglieder des Palestine Orchestra
(Ansgar Diller) 87

Frithjof Trapp u.a. (Hrsg.):
Handbuch des deutschsprachigen Exiltheaters 1933-1945
(Ansgar Diller) 87

Georgi Dimitroff.
Bernhard H. Bayerlein (Hrsg.): Tagebücher 1933-1943
Bernhard H. Bayerlein / Wladislaw Hedeler (Hrsg.): Kommentare und Materialien zu den Tagebüchern 1933-1943
(Ansgar Diller) 88

Das Leben im Krieg 1939-1946. Ein Tagebuch
(Max Bonacker) 90

Christof Mauch: Schattenkrieg gegen Hitler.
Das Dritte Reich im Visier der amerikanischen Geheimdienste 1941 bis 1945
(Ansgar Diller) 91

Rolf Schnell: Medienästhetik.
Zu Geschichte und Theorie audiovisueller Wahrnehmungsformen
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 92

Gundolf Winter u.a.: Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (1953-1985)
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 93

Dieter Breuer / Gertrude Cepl-Kaufmann (Hrsg.):
Öffentlichkeit der Moderne - Die Moderne in der Öffentlichkeit.
Das Rheinland 1945-1955
(Ansgar Diller) 94

Dresdner Zentrum für zeitgenössische Musik: Neue Musik und Medien
(Thomas Münch) 95

Wolfgang Gushurst: Popmusik im Radio. Musik-Programmgestaltung und Analysen des Tagesprogramms der deutschen Servicewellen 1975-1995
(Thomas Münch) 96

Ricarda Strobel / Werner Faulstich: Die deutschen Fernsehstars
Bd. 1: Stars der ersten Stunde; Bd. 2: Show- und Gesangstars;
Bd. 3: Stars für die ganze Familie; Bd. 4: Zielgruppenstars
(Edgar Lersch) 96

Bayerische Landeszentrale für neue Medien (Hrsg.):
Löschen und vernichten oder bewahren und nutzen? Kolloquium zur Archivierung von Rundfunkproduktionen bei privaten Anbietern in Bayern
(Edgar Lersch) 98

Andreas Beierwaltes: Demokratie und Medien. Der Begriff der Öffentlichkeit und seine Bedeutung für die Demokratie in Europa
(Barbara Thomaß) 99

Siegfried J. Schmidt / Guido Zurstiege: Orientierung Kommunikationswissenschaft.
Was sie kann, was sie will
(Oliver Zöllner) 100

Wolfgang Benz (Hrsg.): Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949/55
(Edgar Lersch) 101

Markus T. Drack (Hrsg.): Radio und Fernsehen in der Schweiz.
Geschichte der Schweizerischen Rundspruchgesellschaft SRG bis 1958
(Ansgar Diller) 102

Edzard Schade: Herrenlose Radiowellen.
Die schweizerische Radiopolitik bis 1939 im internationalen Vergleich
Edzard Schade: Fern-Hören. Das Radio-Foto der Deutschschweiz
(Ansgar Diller) 103

Tom Wolfe: Hooking Up
(Oliver Zöllner) 105

Herman Meyn: Massenmedien in Deutschland 105

20th Century Speeches. A Collection of Speeches from Britain and the USA
(Andreas Rühl) 106

Bibliographie

Zeitschriftenlese 83 (1.7. - 31.12.2000)
(Rudolf Lang) 107

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

Examenskolloquium Rundfunkforschung in Baden-Baden 111

Erste Ausgabe des 'Jahrbuchs Medien und Geschichte' des Studienkreises.

Bilanz der Regionalisierung 114

Neuer Vorstand des Studienkreises 114

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

Überleben im Nachkriegsdeutschland
Preußen in Weimar
Neue CDs von DRA und DHM 115

Willi Stech und sein Tanzorchester. DRA-CD mit Aufnahmen der 40er Jahre 115

Heft 3/4 - 2000, 26. Jahrgang

Aufsätze

Michael Hensle
Rundfunkverbrechen vor NS-Sondergerichten 111

Gerhard Paul
"Wir brachten den letzten Wehrmachtsbericht dieses Krieges"
Der "Reichssender Flensburg" im Mai 1945 und die Leitideen der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft 127

Dokumentation

Der DDR-Rundfunk und die Künstler
Protokoll einer Diskussionsrunde im September 1953
(Ingrid Pietrzynski) 139

Pioniere des deutschen Rundfunks im Spiegel eines Briefwechsels
Ernst Hardt - Alexander Maass (1945/46) (Teil II)
(Mira ordevic) 158

Miszellen

Carl Zuckmayer und die Medien. Internationales Symposion in Mainz
(Ansgar Diller) 177

"Sie sollte nicht verloren gehen"
Ingeborg Bachmanns Arbeit für den Bayerischen Rundfunk
(Sabine Rittner) 178

"Fernsehen als Geschichts- und Gedächtnismedium"
Skizze eines interdisziplinären Forschungsprojekts
(Kay Kirchmann/Christian Filk) 180

Datenbank Publizistik und Massenkommunikation der Freien Universitaet Berlin auf CD-ROM
(Uwe Neveling) 183

Perspektiven des Auslandsrundfunks
Konferenz "Challenges for International Broadcasting VI" bei Radio Canada International
(Oliver Zöllner) 184

Programmierte Störung - "Jodis" Netzkunst
(Christian Filk) 185

Rezensionen

Dietrich Schwarzkopf (Hrsg.): Rundfunkpolitik in Deutschland
Wettbewerb und Öffentlichkeit
(Ruediger Steinmetz) 187

Wolfgang Benz u.a. (Hrsg.): Kultur - Propaganda - Öffentlichkeit
Intentionen deutscher Besatzungspolitik und Reaktionen auf die Okkupation
Rita Thalmann: Gleichschaltung in Frankreich 1940-1944
(Ansgar Diller) 189

Rainer Eckert: Emigrationspublizistik und Judenverfolgung
Das Beispiel der Tschechoslowakei
(Ansgar Diller) 191

Barbara von der Lühe: Die Emigration deutschsprachiger Musikschaffender in das britische Mandatsgebiet Palästina.
Ihr Beitrag zur Entwicklung des israelischen Rundfunks, der Oper und der Musikpädagogik seit 1933
(Ansgar Diller) 192

Hans-Ulrich Ludewig/Dietrich Kuessner: "Es sei also jeder gewarnt"
Das Sondergericht Braunschweig 1933-1945
Frank Roesner: Das Sondergericht Essen 1942-1945
(Ansgar Diller) 193

Wolfgang Lotz: Die Deutsche Reichspost 1933-1945. Bd. 1: 1933-1939
Gerd R. Ueberschaer: Die Deutsche Reichspost 1933-1945. Bd. 2: 1939-1945
(Ansgar Diller) 193

Jochen Springer: Die Reform der ARD
Notwendige Reformen zur künftigen Erfüllung des klassischen Rundfunkauftrags bei gleichzeitiger Bündelung der Kräfte zur Erzielung von Synergieeffekten
(Dietrich Schwarzkopf) 195

Hans Joachim Berg (Hrsg.): Rundfunkgremien in Deutschland
Namen, Organe, Institutionen
(Christian Filk) 196

Tamara Domentat / Christina Heimlich: Heimlich im Kalten Krieg
Die Geschichte von Christina Ohlsen und Bill Heimlich
(Petra Galle) 197

Jost Hermand / Wigand Lange: "Wollt ihr Thomas Mann wiederhaben?"
Deutschland und die Emigranten
(Hans-Ulrich Wagner) 198

Jörg Clemen: Mitteldeutscher Rundfunk - Die Geschichte des Sinfonieorchesters
(Thomas Münch) 200

Monika Gibas u.a. (Hrsg.): Wiedergeburten
Zur Geschichte der runden Jahrestage der DDR
(Ansgar Diller) 200

Simone Tippach-Schneider: Messemännchen und Minol-Pirol
Werbung in der DDR
(Silke Satjukow) 201

Eberhard Grashoff / Rolf Muth (Hrsg.): Drinnen vor der Tür. Über die Arbeit von Korrespondenten aus der Bundesrepublik in der DDR zwischen 1972 und 1990
(Rolf Geserick) 203

Roland Tichy / Sylvia Dietl (Hrsg.): Deutschland einig Rundfunkland? Eine Dokumentation zur Wiedervereinigung des deutschen Rundfunksystems 1989-1991
(Irene Charlotte Streul) 204

Rudolf Stoeber: Deutsche Pressegeschichte
Einführung, Systematik, Glossar
(Ansgar Diller) 206

Achim Forst: Breaking the Dreams. Das Kino des Lars von Trier
(Oliver Zöllner) 207

Barry Farrell: How I Got To Be This Hip.
The Collected Works of One of America's Preeminent Journalists
(Oliver Zoellner) 207

Norbert Frei / Johannes Schmitz: Journalismus im Dritten Reich 208

Eckhard Jirgens: Der Deutsche Rundfunk der 1. Tschechischen Republik
Musiksendungen 1925 bis 1938. Datenbanken und Texte 208

Bibliographie

Rundfunkbezogene Hochschulschriften aus kommunikationswissenschaftlichen Fachinstituten
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Wien
(Fritz Hausjell) 210

Zeitschriftenlese 82 (1.1.-30.6.2000)
(Rudolf Lang) 215

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

Digitale Medien - Probleme und Chancen der Digitalisierung in Hörfunk und Fernsehen.
31. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte in Halle an der Saale vom 29. bis 31. März 2001 221

28. Examenskolloquium Rundfunkforschung des Studienkreises in Baden-Baden 2000 222

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

Neu in der Buchreihe des DRA
- Tondokumente zur Kultur- und Zeitgeschichte 1933-1935 223
- Petra Galle/Axel Schuster: Archiv- und Sammlungsgut des RIAS Berlin.
Ein Findbuch zum Bestand im Deutschen Rundfunkarchiv 223
- Christian Maatje: Verkaufte Luft. Die Kommerzialisierung des Rundfunks.
Hörfunkwerbung in Deutschland (1923-1936) 223

Nachlass von Paul Laven im DRA 224

ARD-Stipendien zur Erforschung des DDR-Rundfunks für 2001 224

Neue CD. "1933 - Der Weg in die Katastrophe" 224

Heft 1/2 - 2000, 26. Jahrgang

Aufsätze

Susanna Großmann-Vendrey
Die Operette in der Berliner Funkstunde 5

Petra Witting-Nöthen
Rechtliche und wirtschaftliche Probleme des frühen NWDR-Fernsehens Vom Versuchsbetrieb zur Einführung des Fernsehens in Deutschland 14

Andrea Guder
Genosse Hauptmann auf Verbrecherjagd. Die DDR-Krimi-Reihe 'Polizeiruf 110' 21

Dokumentation

Pioniere des deutschen Rundfunks im Spiegel eines Briefwechsels
Ernst Hardt - Alexander Maaß (1945/46) (Teil I)
(Mira ordevic) 29

Miszellen

Arnold Weiß-Rüthel (1900 - 1949)
(Hans-Ulrich Wagner) 44

"Die Gegenwart zwingt zur Besinnung!". Die Thematisierung von Kriegsschuld in Kommentaren und Betrachtungen des DDR-Rundfunks der 50er Jahre
(Ingrid Pietrzynski) 45

Rückkehr in die Fremde? Remigranten und Rundfunk in Deutschland (1945 - 1955). Eine Ausstellung
(Ansgar Diller/Hans-Ulrich Wagner) 50

Gelassenheit des Rückblicks als Identifikationsangebot Ausstellung über Günter Eich in Potsdam
(Ingrid Pietrzynski) 53

"Ökonomie von Medienunternehmen im 20. Jahrhundert". Eine Tagung in Berlin
(Monika Estermann) 54

Ungemütliche Bilder am Ende der 50er Jahre. Die Schwarz/Weiß-Filme des Kameramanns Heinz Pehlke. Eine Tagung in Marburg
(Matthias Kraus) 55

"Die dunkle Seite der Medien". Anmerkungen zu einem Phänomen und zu einer Tagung
(Christan Filk) 57

Das Kulturarchiv der Hannoverschen Hochschulen. Eine Dokumentations- und Forschungsstelle für die Medien
(Peter Stettner) 59

Der "Bitterfelder Weg" im DDR-Hörfunk. Forschungsprojekt der an Universität Mannheim
(Ingrid Scheffler) 61

"Geschichte und Ästhetik des dokumentarischen Films in Deutschland 1895 - 1945". Ein DFG-Forschungsprojekt
(Kay Hoffmann) 62

Fehlgeschlagene Radioarchäologie. Vom Verschwinden der Berliner Militärradios zehn Jahre nach dem Mauerfall
(Oliver Zöllner) 64

Neues aus "CIBAR-Land". 15. "Conference of International Boadcasters' Audience Research Services" (CIBAR) in Genf
(Allen Cooper/Oliver Zöllner) 65

BFBS auch in Großbritannien zu empfangen. Feldversuch in vier Garnisonsstädten
(Oliver Zöllner) 66

50 Jahre ARD. Ein Symposium in Berlin 67

Internationaler Historikerkongress 2000 in Oslo mit Medienthemen 67

Rezensionen

Konrad Dussel: Deutsche Rundfunkgeschichte. Eine Einführung
Konrad Dussel/Edgar Lersch (Hrsg.): Quellen zur Programmgeschichte des deutschen Hörfunks und Fernsehens
Jürg Häusermann: Radio Jahrbuch zur Literatur der Weimarer Republik
(Ansgar Diller) 68

Heide Riedel: "Lieber Rundfunk ..."
(Werner Schwipps) 69

Steffen Jenter: Alfred Braun - Radiopionier und Reporter in Berlin
(Marianne Weil) 71

Hans-Ulrich Wagner: Günter Eich und der Rundfunk
(Christian Hörburger) 72

Dieter Breuer / Getrude Cepl-Kaufmann (Hrsg.): Moderne und Nationalsozialismus im Rheinland
(Ansgar Diller) 73

Ludwig Eiber: Die Sozialdemokratie in der Emigration
(Ansgar Diller) 73

Gerd Weckbecker: Zwischen Freispruch und Todesstrafe
(Ansgar Diller) 74

Ludwig Fischer u.a. (Hrsg.): "Dann waren die Sieger da"
Gabriele Clemens: Britische Kulturpolitik in Deutschland 1945 - 1949
(Ansgar Diller) 75

Stefan Rechlin: Rundfunk und Machtwechsel
(Konrad Dussel) 76

Holger Böning u.a. (Hrsg.): Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte
(Ansgar Diller) 77

Günther Schulz (Hrsg.): Geschäft mit Wort und Meinung
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 78

Clemens Knobloch: Moralisierung und Sachzwang
(Christian Filk) 79

Hermann Schreiber: Henri Nannen
(Hans Bohrmann) 80

Bürgertum im "langen 19. Jahrhundert"
Rudolf Stöber: Die erfolgsverwöhnte Nation
(Edgar Lersch) 81

Wolfgang Degenhardt / Elisabeth Strautz: Auf der Suche nach dem europäischen Programm
Rüdiger Zeller: Die EBU
(Barbara Thomaß) 84

Jürgen Kühling: Die Kommunikationsfreiheit als europäisches Gemeinschaftsrecht
(Dietrich Schwarzkopf) 85

Ute Bechdolf: Puzzling Gender
(Thomas Münch) 86

Deutsches Rundfunkarchiv (Hrsg.): Kriminalhörspiele 1924 - 1994
(Carmen Vosgrönne) 87

Herbert Kapfer (Hrsg.): Vom Sendespiel zur Medienkunst
(Carmen Vosgröne) 88

Thomas Steinmaurer: Tele-Visionen
(Peter M. Spangenberg) 89

Reiner Burger: Theodor Heuss als Journalist
(Axel Schildt) 89

Roger Chartier / Gugliemo Cavallo (Hrsg.): Die Welt des Lesens
Bodo Franzmann u.a. (Hrsg.): Handbuch Lesen
Norbert Groeben (Hrsg.): Lesesozialisation in der Mediengesellschaft
(Edgar Lersch) 90

Hubert Winkels: Leselust und Bildermacht
(Peter Hoff) 93

Scott Dikkers (ed.): Our Dumb Century
(Oliver Zöllner) 94

Ralf Stockmann: Spiegel und Focus
(Chritian Filk) 95

Ivor Wynne Jones: BFBS Cyprus
(Oliver Zöllner) 96

Christine Engel u.a. (Hrsg.): Geschichte des sowjetischen und russischen Films
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 97

Daniel Müller: Manfred Georg und die Jüdische Revue
(Ansgar Diller) 98

Geschichte zum Hören - 1948
(Walter Roller) 98

Les images sont plus belles à la radio. 75 ans des sons partagés
(Muriel Favre) 99

Bibliographie

Zeitschriftenlese 81 (1.9. - 31.12.1999)
(Rudolf Lang) 100

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

Jahrestagung des Studienkreises 2000 in Stuttgart 103

Perspektiven des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 104

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

Neuerscheinung in der Reihe des DRA

Gundorf Winter u.a.: Die Kunstsendung im Fernsehen der Bundesrepublik. Politische Musik in der Zeit des Nationalsozialismus 105

Weimarer Republik im Ton. Neue CD von DRA und DHM 105

ARD-Stipendien zur DDR-Rundfunkgeschichte 106

Geschichte des MDR als Buch 106

Heft 4 - 1999, 25. Jahrgang

Aufsätze

Christian Filk
Die Medienkritik Erich Kästners zur Zeit der Weimarer Republik
Eine fast vergessene Facette des literarischen Publizisten 205

Paddy Scannell
The death of Diana and the meaning of media events 218

Petra Maria Meyer
Akustische Kunst - Live-event - authentisches Erleben 229

Helmut Schanze
Live is life
Anmerkungen zu einem Prinzip des Fernsehens und einer Tagung 238

Dokumentation

Ein Rundfunkbeitrag über den Völkerbund (1931)
(Ralf Fritze) 242

Miszellen

Franz Mai (1911 - 1999)
(Klaus Altmeyer/Wolfgang Becker) 255

Wolfram Köhler (1924 - 1999)
(Wolf Bierbach) 257

Massenmedien vor dem Fernsehen
Eine Tagung in Washington
(Thomas Goebel) 258

Geschichte wird gemacht Nationale Konstruktionen im Dokumentarfilm
Eine Tagung in Berlin
(Edgar Lersch) 259

Medienrezeption IV: Unterhaltung. Tagung in Düsseldorf
(Edgar Lersch) 261

Symbolische Politik, historische Analogien, Bilderkrieg
Performanzen des Kosovo-Kriegs in den Medien
(Christian Filk) 263

Schriftgut-Depositum des SFB im DRA Berlin
(Jörg-Uwe Fischer) 267

Das Historische Archiv des RIAS im DRA Berlin
(Petra Galle/Axel Schuster) 269

Der Nachlaß von Fred Rauch im Historischen Archiv des BR
(Sebastian Lindmeyr) 271

Programmeinstellungen bei der Deutschen Welle
Auslandsrundfunk von massiven Haushaltskürzungen betroffen
(Oliver Zöllner) 273

IASA-Tagung 1999 in Wien
(Anke Leenings) 273

Programmgeschichte des DDR-Fernsehens komparatistisch
Ein neues Forschungsprojekt 274

Rezensionen

Jürgen Wilke (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland
(Edgar Lersch) 275

Armin Stein: Bibliographie Helmut Heißenbüttel
(Ingrid Scheffler) 277

Reinhard Stumm (Hrsg.): "Ach & Och". Das Schweizer Hörspielbuch
(Wolfram Wessels) 278

Hans H. Hiebel u.a. (Hrsg.): Große Medienchronik
(Ansgar Diller) 279

Monika Estermann/Edgar Lersch (Hrsg.): Buch, Buchhandel und Rundfunk (1950 - 1960)
(Sabine Schiller-Lerg) 279

Ulrich Saxer/Ursula Ganz-Blättler: Fernsehen DRS
Werden und Wandel einer Institution
(Edgar Lersch) 280

Stefan Münker/Alexander Roesler (Hrsg.): Televisionen
(Knut Hickethier) 282

Klaus Neumann-Braun (Hrsg.): VIVA MTV! Popmusik im Fernsehen
(Thomas Münch) 283

Martin Henkel: Seele auf Sendung. Die Tricks der Talkshow-Tröster
Meiér: Talkshows sind was Wunderbares
Susanne Meyer-Büser/Bernhart Schwenk (Hrsg.): Talk. Show
Talkshows im Alltag von Jugendlichen
Andrea Claudia Hoffmann: Öffentlichkeit als Therapie
Klaus Plake: Talkshows. Die Industrialisierung der Kommunikation
(Michael Griskom) 284

Gunnar Roters u.a. (Hrsg.): Information und Informationsrezeption
(Oliver Zöllner) 286

Wolfgang Mühl-Benninghaus: Das Ringen um den Tonfilm
Strategien der Elektro- und der Filmindustrie in den 20er und 30er Jahren
(Ansgar Diller) 288

Martin Loiperdinger: Film & Schokolade
Stollwercks Geschäfte mit lebenden Bildern
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 289

Gerhard Maletzke: Kommunikationswissenschaft im Überblick
Hans Wagner: Erfolgreich Kommunikationswissenschaft
(Zeitungswissenschaft) studieren
(Christian Filk) 290

Friedrich Beck u.a. (Hrsg.): Archivista docet. Beiträge zur Archivwissenschaft und ihres interdisziplinären Umfelds
(Edgar Lersch) 292

Heike Bungert: Das Nationalkomitee Freies Deutschland und der Westen
Die Reaktion der Westalliierten auf das NKFD und die Freien Deutschen Bewegungen 1943 - 1949
(Ansgar Diller) 293

Horst Günther Linke (Hrsg.): Quellen zu den deutsch-sowjetischen Beziehungen 1917 - 1945
(Carola Tischler) 294

Roland Heep u.a.: Die X-Akten. Daten, Fakten, Stories, Stars
Jörg Alberts u.a.: Akte X Die vierte Staffel
Roland Heep u.a.: Akte X Die fünfte Staffel
(Oliver Zöllner) 295

Michael Friedewald: Die "Tönenden Funken". Geschichte eines frühen drahtlosen Kommunikationssystems 1905 - 1914
(Ansgar Diller) 296

Jean-Noel Jeanneney (Hrsg.): L'écho du siècle.
Dictionnaire historique de la radio et de la télévision en France 296

Bibliographie

Rundfunkbezogene Hochschulschriften aus kommunikationswissenschaftlichen Fachinstituten. Universität Wien
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
(Fritz Hausjell) 298

Zeitschriftenlese (80)
(Rudolf Lang) 305

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

Examenskolloquium Rundfunkforschung in Baden-Baden
(Marianne Ravenstein/Ansgar Diller/Oliver Zöllner/Julia Flasdick/Katrin Meyer) 309

Regionalisierung im Rundfunk: Bilanz nach 25 Jahren
Jahrestagung 2000 des Studienkreises 312

Dokumentation über Mediengeschichte auf dem Historikertag 1998 312

Newsletter des Studienkreises 312

Studienkreis im Internet 312

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

ARD-Publikation zum Rundfunk im dualen System 313

Neuerscheinung in der Reihe des DRA

Inge Marßolek/Adelheit von Saldern: Radiozeiten.
Herrschaft, Alltag, Gesellschaft 313

MDR-Orchestergeschichte als Buch 313

"Lieber Rundfunk ...". Buch zur 75jährigen Hörergeschichte 314

"75 Jahre Radio" auf CD-ROM 314

Silvesteransprachen, Friedenspreis. Neue CDs des DRA 314

DRA im Internet 314

Autoren der längeren Beiträge

Christian Filk, Riehler Gürtel 1, 50735 Köln

Dr. Ralf Fritze, Universität Düsseldorf, Historisches Seminar, Universitätsstraße 1, 40225 Düsseldorf

Dr. Petra Maria Meyer, Dominikanerstraße 14, 40545 Düsseldorf

Prof. Paddy Scannell, University of Westminster, School of Communication, Design and Media, Harrow Campus, Watford Road, Northwick Park, Harrow HA1 3TP

Prof. Dr. Helmut Schanze, Universität-GH Siegen, DFG-Sonderforschungsbereich "Bildschirmmedien", Postfach 101240, 57068 Siegen

Heft 2/3 - 1999, 25. Jahrgang

Aufsätze

Florian Cebulla
Die Rundfunkpolitik des Stahlhelm (1930 - 1933) 101

Petra Truckendanner
Der Fernsehsender Paris. Deutsch-französisches Okkupationsfernsehen (1942 - 1944) 107

Michael Meyen
Fernsehstuben in der DDR und anderswo 118

Reiner Stein
Kein Auferstehen aus Ruinen. Die Entwicklung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in den neuen Bundesländern (1990 - 1992) 127

Dokumentation

Maral Herbst
"Offen und rückhaltlos, wie Freunde das zu tun pflegen" oder "Die Sowjetführer in Berlin". Rundfunkkommentare des Senders Freies Berlin und des Berliner Rundfunks zum Besuch von Bulganin und Chruschtschow in Berlin am 26. Juli 1955 142

Miszellen

Hans Mahle (1911 - 1999) (Ingrid Pietrzynski) 150

Els Vordemberge (1902 - 1999) (Birgit Bernard) 152

"Bambule". Zur Absetzung eines Fernsehspiels (1970) (Stephan Rechlin) 153

Drittes Forum Medienrezeption "Information und Informationsnutzung" (Edgar Lersch) 156

Die offiziellen Programmzeitschriften der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (Benno Schmid) 159

Ein Paradies für Kommunikationswissenschaftler? Der audiovisuelle Lesesaal der neuen französischen Nationalbibliothek in Paris (Muriel Favre) 162

Zur Ökonomie von Medienunternehmen im 20. Jahrhundert. Eine Tagung 164

Rezensionen

Irene Neverla (Hrsg.): Das Netz-Medium. Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung

Beatrice Dernbach u.a. (Hrsg.): Publizistik im vernetzten Zeitalter. Berufe - Formen - Strukturen.

Bertelsmann Stiftung / Heinz Nixdorf Stiftung (Hrsg.): Bildungsinnovation durch Medien

Gudrun Gross u.a. (Hrsg.): Studieren und Forschen im Internet. Perspektiven für Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft
(Christian Filk) 165

Jürgen Felix u.a.(Hrsg.): Radioaesthetik - Hörspielaesthetik
(Edgar Lersch) 167

Helmut Kreuzer (Hrsg.): Radio
(Edgar Lersch) 168

Carsten Lenk: Die Erscheinung des Rundfunks. Einfuehrung und Nutzung eines neuen Mediums 1923 - 1932
(Renate Schumacher) 169

Hans Bohrmann / Gabriele Toepser-Ziegert (Hrsg.): NS-Presseanweisungen der Vorkriegszeit: 1937
(Ansgar Diller) 170

Margot Hamm u. a. (Hrsg.): Der Ton. Das Bild. Die Bayern und ihr Rundfunk 1924 - 1949 - 1999
(Ansgar Diller) 171

Radiozeiten. 50 Jahre Bayerischer Rundfunk. Stimmen, Szenen, Dokumente
(Walter Roller) 172

Erich Selbmann: DFF Adlershof. Wege übers Fernsehland. Zur Geschichte des DDR-Fernsehens
(Rolf Geserick) 173

Klaus Beucher u.a.: Mediengesetze. Rundfunk, Mediendienste, Teledienste.
Albrecht Hesse: Rundfunkrecht. Die Organisation des Rundfunks in der Bundesrepublik Deutschland
(Ansgar Diller) 174

Walter Klingler u.a. (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen - Akteure - Methoden
(Helmut Schanze) 175

Alfred Sous: Ein Orchester für das Radio. Das Radio-Sinfonie-Orchester Frankfurt
(Thomas Muench) 176

Heinz W. Burow: Musik, Medien, Technik. Ein Handbuch
(Thomas Münch) 176

Kaspar Maase: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970
(Detlef Siegfried) 177

Udo Thiedeke: Medien, Kommunikation und Komplexität. Vorstudien zur Informationsgesellschaft
(Christian Filk) 179

Bilder, die lügen. Begleitbuch zur Ausstellung im Haus der Geschichte der Bundesrepublik, Bonn
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 180

Günter Agde: Flimmernde Versprechen. Geschichte des deutschen Werbefilms im Kino seit 1887
(Wolfgang Muehl-Benninghaus) 181

Jan Foitzik: Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD), 1945 - 1949. Struktur und Funktion
(Petra Galle) 182

European Broadcasting Union (Hrsg.): EBU Yearbook 1997
European Broadcasting Union (Hrsg.): EBU Yearbook 1998
(Oliver Zöllner) 184

Jürgen Kirschner: Fischer Handbuch. Theater, Film, Funk und Fernsehen
(Ansgar Diller) 185

Bibliographie

Online, Internet und Digitalkultur. Bibliographie zur jüngsten Diskussion um die Informationsgesellschaft
(Christian Filk) 186

Zeitschriftenlese (79) (1.1. - 30.4.1999)
(Rudolf Lang) 194

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

Mitgliederversammlung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte in Siegen 197

Internet, E-Mail und Studienkreis 197

27. Examenskolloquium Rundfunkforschung des Studienkreises in Baden-Baden 1999 198

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

Weitere Publikationen in der Buchreihe des DRA

Hans-Ulrich Wagner: Guenter Eich und der Rundfunk 199

ARD-Stipendien zur Erforschung des DDR-Rundfunks fuer 2000 199

Kalter Krieg und Mauerfall. "Stimmen des 20. Jahrhunderts" mit zwei neuen CDs Ost-Westkonflikt. Wiederbewaffnung und Kalter Krieg in Deutschland 1949 1956. Die Mauer fällt. Die Wende in Deutschland vom Januar 1989 bis zum 3. Oktober 1990 199

Heft 1 - 1999, 25. Jahrgang

Aufsätze

Petra Galle
Radio Moskau und Berliner Rundfunk als Instrumente sowjetischer Rundfunkpolitik im besetzten Deutschland (1945 - 1949) 5

Ingrid Scheffler
Literatur und Schriftsteller im NWDR-Köln (1945 - 1955) 13

Margit Nagorsnik
Die Rolle des politischen Liedes in der DDR
FDJ-Singebewegung, das Festival des politischen Liedes und der Rundfunk 22

Sybille Burmeister
Ein Projekt im Anschluß an den Elysée-Vertrag
Die deutsch-französische Hörfunkkommission (1963 - 1969) 37

Christian Filk
Beobachtungen diesseits und jenseits der Differenz
Niklas Luhmann (1927 - 1998) 46

Miszellen

Das Historische Archiv des (ehemaligen) Süddeutschen Rundfunks
(Edgar Lersch) 53

"'1968' als massenmediales Ereignis"
Tagung im Deutschen Literaturarchiv vom 3. bis 5. Dezember 1998
(Edgar Lersch) 56

Kleiner Förderverein mit großem Namenspatron
Die Fritz-Eberhardt-Gesellschaft in Berlin
(Hartmut Weßler) 58

Rundfunk und Arbeiterbewegung in der Weimarer Republik
Eine Ausstellung in Heidelberg
(Ansgar Diller) 60

Deutsche Welle reformiert Fernsehprogramm
DW-tv mit neuem Nachrichtenformat
(Oliver Zöllner) 60

AFRTS digitalisiert Sendernetz
US-Truppen weltweit mit erweitertem AFN-Rundfunkangebot
(Oliver Zöllner) 61

Lehrmeister der Nation
Kulturpropaganda im Schweizer Radio zur Zeit des Dritten Reichs
(Theo Mäusli) 62

Neuere Forschungen zur Geschichte des Rundfunks in der Schweiz
(Ansgar Diller) 66

Der Ton. Das Bild. Die Bayern und ihr Rundfunk
Ausstellung in München und Nürnberg 67

Schuld und Sühne?
Berliner Konferenz über Kriegserlebnis und Kriegsdeutung in den Medien 68

Die Medien und die politische Wende in Europa 1989/90
Internationale Konferenz in Berlin 68

Rezensionen

Heinz-Werner Stuiber: Medien in Deutschland. Band 2: Rundfunk
(Konrad Dussel) 69

Claus-Dieter Krohn u. a. (Hrsg.): Handbuch der deutschsprachigen Emigration 1933 - 1945
Gerd Greiser: Wahrheit als Waffe. Politik und Medien der SPD im Kampf gegen die Hitler-Diktatur
Marlis Buchholz/Bernd Rother: Der Parteivorstand der SPD im Exil.
Protokolle der Sopade 1933 - 1940
(Ansgar Diller) 70

Bernd Bonwetsch u. a. (Hrsg.): Sowjetische Politik in der SBZ 1945 - 1949.
Dokumente zur Tätigkeit der Propagandaverwaltung der SMAD
(Ansgar Diller) 71

Mikrofiche-Editition der Protokolle des Zentralsekretariats
der Sozialistischen Einheitspartei (1946 bis 1949)
(Ansgar Diller) 71

Philipp Steinwärder: Die Arbeitsgemeischaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland
(Dietrich Schwarzkopf) 72

Walter J. Schütz (Hrsg.): Medienpolitik. Dokumentation der Kommunikationspolitik in der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1990
(Ansgar Diller) 73

Hermann Fünfgeld (Hrsg.): Von außen besehen
Markenzeichen des Süddeutschen Rundfunks
(Arnulf Kutsch) 74

Ingeborg Bachmann: Römische Reportagen. Eine Wiederentdeckung
(Sabine Schiller-Lerg) 75

Andreas Fickers: Der "Transistor" als technisches und kulturelles Phänomen.
Die Transistorisierung der Radio- und Fernsehempfänger 1955 bis 1965
(Ansgar Diller) 76

Otfried Jarren u.a. (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft
(Christian Filk / Michael Malachewitz) 76

Julika Griem (Hrsg.): Bildschirmfiktionen.
Interferenzen zwischen Literatur und neuen Medien
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 78

Jörg Helbig (Hrsg.): Intermedialität.
Theorie und Praxis eines interdisziplinären Forschungsgebiets
(Christian Filk) 79

Hans H. Hiebel (Hrsg.): Kleine Medienchronik.
Von den ersten Schriftzeichen zum Mikrochip
Hans H. Hiebel u. a.: Die Medien. Logik Leistung Geschichte
(Ansgar Diller) 81

Simone Barck u.a.: "Jedes Buch ein Abenteuer". Zensur-System und literarische Öffentlichkeit in der DDR bis Ende der sechziger Jahre
(Gunther Holzweißig) 81

Gerd G. Kopper (Hrsg.): Europäische Öffentlichkeit.
Entwicklung von Strukturen und Theorie
(Lothar Albertin) 82

Stefan Kaufmann: Kommunikationstechnik und Kriegführung 1815 - 1945
(Ansgar Diller) 85

Heinz Priess: Spaniens Himmel und keine Sterne. Ein deutsches Geschichtsbuch.
Erinnerung an ein Leben und ein Jahrhundert
(Ingrid Pietrzynski) 86

Ulrich Mählert (Hrsg.): Vademekum DDR-Forschung
Die Bestände der Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv. Kurzübersicht
(Ansgar Diller) 87

Hans Jörgen Gerlach: Heinrich Eduard Jacob. Between Two Worlds
(Ansgar Diller) 88

In memoriam Reinhard Raffalt. Daten und Fakten
(Ansgar Diller) 88

Bibliographie

Zeitschriftenlese 78 (1.10. - 31.12.1998)
(Rudolf Lang) 89

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

Jahrestagung des Studienkreises in Siegen (6. bis 8. Mai 1999) 93

Mitgliederversammlung des Studienkreises 94

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

Goethe, Kästner. Zwei neue CDs mit DRA-Aufnahmen 95

Neu in der Buchreihe des DRA

Manuskripte des Berliner Rundfunks (1945 - 1949)

Thomas Penka: Sozialgeschichte des Südfunkprogramms in der Weimarer Republik 95

Stipendien der ARD zur DDR-Rundfunkgeschichte vergeben 96

Autoren der längeren Beiträge

Sybille Burmeister, Nahlstraße 4, 34117 Kassel

Christian Filk, Riehler Gürtel 1, 50735 Köln

Petra Galle, Leykestraße 15, 12053 Berlin

Dr. Theo Mäusli, Schweizerische Landesphonothek, Via Foce 1, CH-6906 Lugano 6

Dr. Margit Nagorsnik, Flansweg 4, 12557 Berlin

Dr. Ingrid Scheffler, Herbststraße 23, 68219 Mannheim

Heft 4 - 1998, 24. Jahrgang

Aufsätze

Wolfgang Mühl-Benninghaus
Prognosen und Fakten
Die mediale Wende vom Stumm- zum Tonfilm 209

Klaus Haefner
Medien-, bildungs- und wirtschaftspolitische Vorstellungen zu einer human computerisierten Gesellschaft 215

Helmut Schanze
Medienumbrüche im 20. Jahrhundert: Qualitative Perspektiven 221

Reinhold Viehoff
Mediale Umbrüche - Disziplinierung der Wahrnehmung? 227

Christian Filk
Die nicht mehr "aristotelische" Medienkunst
Anmerkungen zu Bertolt Brechts Rundfunktheorie und -praxis (1927 bis 1932) 233

Dokumentation

Joachim W. Reifenrath
Ein Gespräch mit dem Journalisten und Schriftsteller
(Ingrid Scheffler) 247

Miszellen

Das Historische Archiv des Bayerischen Rundfunks
(Bettina Hasselbring) 255

Zweites "Forum Medienrezeption"
am 23./24. Oktober 1998 in Stuttgart 259

Fritz Eberhard-Kolloquium am 6. November 1998 in Berlin 261

"Buch, Buchhandel und Rundfunk - 1968 und die Folgen".
Eine Tagung in Marbach/N. am 5./6. Oktober 1998
(Karin Fischer) 263

Jahresstagung der IASA-Ländergruppe Deutschland / Deutschschweiz 1998 in Marbach/N.
(Detlef Humbert) 264

Gründung der European Communications Association am 14. Juni 1998 in Frankfurt am Main 266

Rezensionen

Knut Hickethier (unter Mitarbeit von Peter Hoff):
Geschichte des deutschen Fernsehens
Anja Kreutz u.a.: Von "AHA" bis "VISITE". Ein Lexikon der Magazinreihen im DDR-Fernsehen
Helmut Heinze / Anja Kreutz (Hrsg.): Zwischen Service und Propaganda.
Zur Geschichte und Ästhetik von Magazinsendungen im Fernsehen der DDR
Ina Merkel (Hrsg.): "Wir sind doch nicht die Mecker-Ecke der Nation".
Briefe an das DDR-Fernsehen (Thomas Beutelschmidt) 267

Günter Eich: Rebellion in der Goldstadt
(Hans-Ulrich Wagner) 268

Wolfgang Benz u.a. (Hrsg.): Enzyklopädie des Nationalsozialismus
(Ansgar Diller) 270

Christiane Oehler: Die Rechtsprechung des Sondergerichts Mannheim 1933 - 1945
Wolf-Dieter Mechler: Kriegsalltag an der "Heimatfront"
Herbert Schmidt: "Beabsichtige ich die Todesstrafe zu beantragen"
(Ansgar Diller) 271

Emil Dovifat: Studien und Dokumente zu Leben und Werk
(Hans Bohrmann) 272

Petra Kohse: Gleiche Stelle, gleiche Welle. Friedrich Luft und seine Zeit
(Werner Schwipps) 274

Lutz Hachmeister: Der Gegnerforscher.
Die Karriere des SS-Führers Franz Alfred Six
(Christian Filk) 274

Joan Kristin Bleicher (Hrsg.): Programmprofile kommerzieller Anbieter
(Edgar Lersch) 276

Udo Zindel / Wolfgang Rein (Hrsg.): Das Radio-Feature. Ein Werkstattbuch
(Edgar Lersch) 277

Anne-Kathrin Luchting: Leidenschaft am Nachmittag
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 277

Sylvia Handke: Präsenz und Dynamik regionaler Musikkulturen in den Sendekonzepten des WDR-Hörfunks
(Thomas Münch) 278

Norbert Schläbitz: Der diskrete Charme der Neuen Medien.
Digitale Musik im medientheoretischen Kontext und deren musikpädagogische Wertung
(Thomas Münch) 279

Konrad Krimm / Herwig John (Hrsg.): Bild und Geschichte.
Festschrift für Hansmartin Schwarzmaier
(Edgar Lersch) 279

Rolf Aurich / Wolfgang Jacobsen (Hrsg.): Werkstatt Film
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 280

Dierk Spreen (Red.): Online-Verstrickungen
Mark Dery: Cyber
Paul Virilio: Die Eroberung des Körpers
Claus Eurich: Mythos Multimedia (Christian Filk) 281

Siegfried J. Schmidt: Die Welt der Medien
(Christian Filk) 284

Museum für Kommunikation (Hrsg.): Radio Schweiz - Suisse - Svizzera
(Ansgar Diller) 285

Anatoli Milman: Der Holocaust in den Rundfunksendungen des Norddeutschen Rundfunks 1991-1995 286

Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland / Deutsche Welle (Hrsg.): vis-à-vis 286

Bibliographie

Online, Internet und Digitalkultur.
Bibliographie zur jüngsten Diskussion um die Informationsgesellschaft
(Christian Filk) 287

Zeitschriftenlese 77 (1.4. - 30.9.1998)
(Rudolf Lang) 296

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

26. Doktorandenkolloquium des Studienkreises in Baden-Baden
(Marianne Ravenstein, Anja Schäfers, Norbert Weigend) 299

Studienkreis auf dem Historikertag in Frankfurt am Main 302

Jahrestagung 1999 des Studienkreises in Siegen 302

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

"Rückkehr / Nicht-Rückkehr". Die Remigration im Spiegel des Rundfunks 1945 bis 1955. Ein Ausstellungsprojekt des DRA 303

Internet-Ausstellung "75 Jahre Radio" 304

ARD-Stipendien zur Erforschung des DDR-Rundfunks für 1999 304

"Stimmen des 20. Jahrhunderts". Weitere CDs erschienen 304

Autoren der längeren Beiträge

Christian Filk, Riehler Gürtel 1, 50735 Köln

Prof. Dr. Klaus Haefner, Universität Bremen, Fachbereich Mathematik und Informatik, 28334 Bremen

Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Theaterwissenschaft/Kulturelle Kommunikation, Sophienstraße 22a, 10099 Berlin

Prof. Dr. Helmut Schanze, Universität-GH Siegen, DFG-Sonderforschungsbereich "Bildschirmmedien", Postfach 101240, 57068 Siegen

Dr. Ingrid Scheffler, Herbststraße 23, 68219 Mannheim

Prof. Dr. Reinhold Viehoff, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Brandbergweg 23c, 06120 Halle/Saale

Heft 2/3 - 1998, 24. Jahrgang

Aufsätze

Annegret Bischof
Zwischen Medienverbund und Medienkonkurrenz
Buch und Rundfunk im Dritten Reich 105

Konrad Dussel
Der DDR-Rundfunk und seine Hörer
Ansätze zur Rezeptionsforschung in Ostdeutschland (1945-1965) 122

Dokumentation

"Am Ende des Jahrtausends eine multikulturelle Großfamilie"
Gespräch mit dem Gründungsintendanten des SR Franz Mai
(Wolfgang Becker) 137

Miszellen

Helmut Hammerschmidt (1920 - 1998)
(Stephan Rechlin) 160

Clemens Münster (1906 - 1998)
(Bettina Hasselbring) 161

"Wir können vielleicht die Schlafräume besichtigen"
Originalton einer Reportage aus dem KZ Oranienburg (1933)
(Muriel Favre) 164

Das Historische Archiv des Südwestfunks in Baden-Baden
(Jana Berendt) 170

Rezensionen

Inge Marßolek / Adelheid von Saldern (Hrsg.)
Zuhören und Gehört werden.
Zwischen Lenkung und Ablenkung
(Konrad Dussel) 174

Hörspiel 1945 - 1949
(Wolfram Wessels) 176

Monika Estermann / Edgar Lersch (Hrsg.)
Buch, Buchhandel und Rundfunk
(Sabine Schiller-Lerg) 177

Walter Klingler u.a. (Hrsg.)
Medienrezeption seit 1945
(Ralf Hohlfeld) 178

Westdeutscher Rundfunk Köln, Öffentlichkeitssarbeit (Hrsg.)
Geschichte und Geschichtchen
(Edgar Lersch) 180

Ulrike Rödling
"Hallo, hier Freiburg, Welle 577".
Freiburger Rundfunkgeschichte 1926 - 1946
(Edgar Lersch) 181

Wolfgang Krüger
Geschichte des deutschen Fernsehens
(Edgar Lersch) 182

Jo Reichertz / Thomas Unterberg (Hrsg.)
Tele-Kulturen. Fernsehen und Gesellschaft
(Oliver Zöllner) 182

Joan Kristin Bleicher (Hrsg.)
Fernsehprogramme in Deutschland.
Konzeptionen, Diskussionen, Kritik (1935-1993)
(Edgar Lersch) 184

Dirk Ziegert Jugendfernsehen auf dem Weg vom Infotainment zum Infomercial.
Die Magazine "Elf99" und "Saturday" zwischen Wende und Wiedervereinigung
(Anja Kreutz) 185

Arnulf Kutsch / Horst Pöttker (Hrsg.)
Kommunikationswissenschaft - autobiographisch
(Christian Filk) 186

Adolf-Grimme-Institut (Hrsg.)
Medienpaket "Rechtsradikalismus und Fernsehen"
(Christian Filk) 187

Joachim Paech
Medien-Macht und interaktive Medien
(Christian Filk) 188

Lutz M. Hagen (Hrsg.)
Online-Medien als Quellen politischer Information
(Christian Filk) 189

Petra Gansen
Wirkung nach Plan.
Sozialistische Medienwirkungsforschung in der DDR
(Konrad Dussel) 190

Robert von Zahn
Jazz in Köln seit 1945.
Konzertkultur und Kellerkunst
(Petra Witting) 191

Helmut Korte
Der Spielfilm und das Ende der Weimarer Republik.
Ein rezeptionsgeschichtlicher Versuch
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 192

David King
Stalins Retuschen.
Foto- und Kunstmanipulation in der Sowjetunion
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 194

Hannes Siegrist u.a. (Hrsg.)
Europäische Konsumgeschichte.
Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums
(Simone Tippach Schneider) 195

Siegfried Hermann u.a.
Der deutsche Rundfunk. Faszination einer technischen Entwicklung
Gerd Klawitter (Hrsg.)
100 Jahre Funktechnik in Deutschland. Funksendestellen rund um Berlin
Kurt Adamy u.a. (Hrsg.)
Königs Wusterhausen. Eine illustrierte Stadtgeschichte
Wilhelm Herbst
Mittelwelle. Band 1: Grundlagen
Friedrich Weichart (1893 bis 1979)
Erinnerungen eines verdienten Funkpioniers aus seinem Leben und Wirken
(Ansgar Diller) 196

Hajo Goertz
150 Jahre Deutsche Katholikentage 1848-1998 198

Bibliographie

Zeitschriftenlese (76) (1.1. - 31.3.1998)
(Rudolf Lang) 199

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

Jahrestagung des Studienkreises in Leipzig
(Edgar Lersch) 201

Doktorandenkolloquium des Studienkreises in Baden-Baden
(Marianne Ravenstein) 202

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

Neu in der Buchreihe des Deutschen Rundfunkarchivs 203

Tondokumente zur Kultur- und Zeitgeschichte (1888 - 1932)

Christoph Schneider: Das Thema Nationalsozialismus im NWDR-Programm (1945 - 1948)

Steffen Jenter: Alfred Braun. Radiopionier und Reporter in Berlin

CD: Nationalhymnen 204

Autoren der längeren Beiträge

Prof. Dr. Wolfgang Becker, Universität Osnabrück, FB Sprach- und Literaturwissenschaft, Arbeitsstelle Medienforschung, Postfach 4969, 49069 Osnabrück

Annegret Bischof, Bleichstraße 9, 55130 Mainz

Dr. Konrad Dussel, Deutsches Rundfunkarchiv, Historisches Archiv der ARD, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt am Main

Muriel Favre, Deutsches Rundfunkarchiv, Historisches Archiv der ARD, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt am Main

Heft 1 - 1998, 24. Jahrgang

Editorial zu diesem Heft
(Helmut Schanze) 3

Aufsätze

Detlef Briesen
Die Stellung Berlins im System der deutschen Medienstandorte
Vom Anfang des 19. Jahrhunderts bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges 5

Klaus Kreimeier
Die Anfänge des Filmstandorts Berlin 16

Ansgar Diller
Die Debatte um die Rundfunkstandorte in der Weimarer Republik 22

Rüdiger Steinmetz
Der Medienstandort Leipzig und die Universität 32

Bernd Stöver
"Liberating the Captive People"
Die Sender Radio Freies Europa und Radio Liberation und die Befreiungspolitik der USA 39

Irmgard Wilharm
AV-Überlieferung und Geschichtswissenschaft
Der Quellenwert von Hörfunk-, Fernseh- und Filmdokumenten 46

Dokumentation

Haben Sie Auslandssender gehört?
Eine amerikanische Hörerbefragung am Ende des Zweiten Weltkriegs
(Ansgar Diller) 54

Miszellen

Werner Höfer (1913 - 1997)
(Eva-Maria Marzok) 63

Das Historische Archiv des Westdeutschen Rundfunks Köln
(Birgit Bernard / Ulrike Nüchel) 70

Tagung mit "Fernsehpionieren" in Wien 76
Dritte Tagung zu "Buch, Buchhandel und Rundfunk" in Marbach 76

"Medienrezeption seit 1945"
Tagungsdokumentation erschienen 77

43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft im Mai 1998 in Mainz 77

Neue Reihe "Media Studien" in Leipzig 77

Rezensionen

Joachim-Felix Leonhard (Hrsg.): Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik
(Irmela Schneider) 78

Reinhard Ricker / Peter Schiwy: Rundfunkverfassungsrecht
(Ansgar Diller) 81

Olaf Jubin: Bibliographie zur deutschen Privatfunk-Entwicklung
(Ansgar Diller) 82

Oliver Hahn: ARTE. Der Europäische Kulturkanal
(Dietrich Schwarzkopf) 82

Michael Kuhlmann: Fernsehen der DDR
(Konrad Dussel) 83

Karl Hoche: In diesem unserem Lande.
Eine Geschichte der Bundesrepublik in ihren Bildern
(Ansgar Diller) 84

Norbert Gabriel: Kulturwissenschaften und Neue Medien
(Christian Filk) 85

Peter Ludes / Andreas Werner (Hrsg.): Multimedia-Kommunikation
(Christian Filk) 86

Jürgen E. Müller: Intermedialität. Formen moderner kultureller Kommunikation
(Christian Filk) 87

Georg Ruhrmann / Jörg-Uwe Nieland: Interaktives Fernsehen
(Christian Filk) 88

Georg Seeßlen: Thriller. Kino der Angst
(Christian Filk) 89

Pascal Ihle: Die journalistische Landesverteidigung im Zweiten Weltkrieg
(Ansgar Diller) 89

Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte
(Carola Tischler) 91

50 Jahre Literatur in Rheinland-Pfalz. Stimmen und Töne 91

Bibliographie

Rundfunkbezogene Hochschulschriften aus kommunikationswissenschaftlichen Fachinstituten
Universität Dortmund. Institut für Journalistik
(Frauke Adrians / Horst Pöttker) 92

Zeitschriftenlese (75) (1.9. - 31.12.1997)
(Rudolf Lang) 95

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

29. Jahrestagung des Studienkreises im Mai 1998 in Leipzig 97

Aus der Vorstandsarbeit des Studienkreises 98

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

Promotionsstipendien für DDR-Rundfunkgeschichte 99

Fernsehmagazine, Kriminalhörspiele
Neuerscheinungen in der Buchreihe des DRA 99

Anja Kreutz u.a.: Von "AHA" bis "VISITE"
Ein Lexikon der Magazinreihen im DDR-Fernsehen

Kriminalhörspiele 1924 - 1994. Bearbeitet von Andeas Meyer

DRA-CD "1848 - geteiltes Erbe" 100

Heft 4 - 1997, 23. Jahrgang

Aufsätze

Steffen Jenter
Alfred Braun. Ein halbes Jahrhundert im Dienst des Rundfunks
Sein Weg in den Medien und die Entstehung der Hörfunkreportage 195

Stefan Kursawe
Stimmen der "Stunde Eins"
Politische Kommentare im Stuttgart der unmittelbaren Nachkriegszeit 208

Thomas Beutelschmidt
Out of fashion oder mega in?
Die DDR im Spiegel ihrer Objekte, Bilder und Töne
Eine Bestandsaufnahme 224

Miszellen

Konstruktivismus und Systemtheorie in der Medienforschung
Einführende Bemerkungen
(Christian Filk) 233

Medienunternehmer vom 18. bis 20. Jahrhundert
Eine Tagung in Büdingen
(Marcus Schüller) 238

"Lesen im Umbruch. Forschungsperspektiven im Zeitalter von Multimedia"
Ein Symposium in Frankfurt am Main
(Edgar Lersch) 240

Dialog mit einem Mythos
Symposium und VII. Hochschultage aus Anlaß des 40. Leiziger Dokfilmfestes
(Rüdiger Steinmetz) 242

Manfred von Ardenne (1907 - 1997)
(Rüdiger Steinmetz) 244

Hannes Küpper (1897 - 1955)
(Hans-Ulrich Wagner) 245

Walter Ohm (1915 - 1997)
(Hans-Ulrich Wagner) 248

Das Deutsche Rundfunk-Museum. Das Auf und Ab einer Berliner Institution
Referat auf der Jahrestagung des Studienkreises in Potsdam
(Heide Riedel) 249

Hörspiele der 50er und 60er Jahre
Dokumentationsprojekt an der Universität Osnabrück
(Carmen Vosgröne) 251

Internationale Jahrestagung der IASA 1997 in Muscat (Oman)
(Anke Leenings) 252

Jahrestagung der IASA-Ländergruppe Deutschland / Deutschschweiz 1997 in Basel
(Anke Leenings) 252

Abschied von Hongkong. BFBS schließt Studio in der Kronkolonie
(Oliver Zöllner) 253

Rezensionen

Karl Christian Führer: Wirtschaftsgeschichte des Rundfunks in der Weimarer Republik
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 255

Peter Paul Kubitz: Der Traum vom Sehen. Zeitalter der Televisionen.
Katalog zur Ausstellung im Gasometer Oberhausen
(Oliver Zöllner) 255

Germany Calling 1939 - 1945. CD bzw. Musikkassette
(Muriel Favre) 256

Niklas Luhmann: Die Realität der Massenmedien
(Reinhold Viehoff) 257

Hans Magnus Enzensberger: Baukasten zu einer Theorie der Medien
(Christian Filk / Michael Malachewitz) 259

Ralf Hohlfeld / Gernot Gehrke: Wege zur Analyse des Rundfunkwandels
Leistungsindikatoren und Funktionslogiken im "dualen Fernsehsystem"
(Rüdiger Steinmetz) 260

Diana Iljine / Klaus Keil: Der Produzent.
Das Berufsbild des Film- und Fernsehproduzenten in Deutschland
(Christian Filk) 261

Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland / Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz (Hrsg.):
Chancen und Risiken der Mediengesellschaft
(Christian Filk) 262

AGI / GEP / KIM (Hrsg.): Jahrbuch Fernsehen 1996/1997
(Christian Filk) 263

Europäische Audiovisuelle Informationsstelle: Statistisches Jahrbuch
(Christian Filk) 263

Heinrich Küppers: Joseph Wirth
(Ansgar Diller) 264

Hans Cohrssen: Einer der auszog, die Welt zu verändern
(Michael Crone) 265

Werner Hecht (Hrsg.): alles was Brecht ist ...
(Ansgar Diller) 266

Britta Scheideler: Zwischen Beruf und Berufung.
Zur Sozialgeschichte der deutschen Schriftsteller von 1880 bis 1930
(Edgar Lersch) 266

Dagmar Barnouw: Ansichten von Deutschland
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 268

Hans-Michael Bock / Wolfgang Jacobsen (Hrsg.):
Recherche: Film, Quellen und Methoden der Filmforschung
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 269

Georg Seeßlen: Natural Born Nazis
(Christian Filk) 270

Tim Page: Derailed in Uncle Hos Victory Garden
(Oliver Zöllner) 271

Bibliographie

Rundfunkbezogene Hochschulschriften aus kommunikationswissenschaftlichen Fachinstituten
Sektion für Publizistik und Kommunikation der Ruhr-Universität Bochum
(Heike Ritter) 272

Zeitschriftenlese (74) (1.5. - 31.8.1997)
(Rudolf Lang) 273

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

Jahrestagung und Mitgliederversammlung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 1997 in Potsdam
(Edgar Lersch) 277

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

CDs mit Tondokumenten Bertolt Brechts erschienen 279

CD "Frauenstimmen 1908 - 1997" 279

CDs "O-Ton Berlin. Kalter Krieg im Äther" 280

Aufnahmen des Reichssenders Straßburg im Deutschen Rundfunkarchiv 280

Jahresregister 1997

Heft 2/3 - 1997, 23. Jahrgang

Aufsätze

Herwig Walitsch
Der freie Wettbewerb als Erfolgsgarantie?
Versuch einer Mythenkritik am Beispiel der Geschichte der Fernsehtechnik 97

Bettina Hasselbring
Einführung des Werbefernsehens in Bayern (1956) 111

Miszellen

"Diese irrationalistische, teufelsgläubige Zeit"
George Grosz und Johannes R. Becher in der Berliner Funkstunde, Teil II
(Jeanpaul Goergen) 119

Die Berliner Rundfunkversuchsstelle (1928 - 1935)
Zur Geschichte und Rezeption einer Institution aus der Frühzeit
von Rundfunk und Tonfilm
(Dietmar Schenk) 124

"Die Heimat ruft". Die Heimkehr deutscher Kriegsgefangener aus der Sowjetunion im Programm des Berliner Rundfunks (1945 - 1950)
(Jörg-Uwe Fischer) 127

Neues vom Schatzkästlein
"Buch, Buchhandel und Rundfunk 1950 - 1960". Ein Tagungsbericht
(Sabine Schiller-Lerg) 133

Klaus von Bismarck (1912 - 1997)
(Wolf Bierbach) 138

Reinhold Vöth (1930 - 1997)
(Bettina Hasselbring) 139

David Berger (1915 - 1997)
(Ulf Scharlau) 143

Reinhard Schneider (1922 - 1997) 143

Kamerastile im aktuellen Kino. Ein Tagung in Marburg
(Matthias Kraus) 144

"Bildstörung - Grenzphänomene des Dokumentarischen Films"
Eine Tagung in Stuttgart
(Edgar Lersch) 147

Fernsehen im Helldunkel
Eindrücke von der Ausstellung "Der Traum vom Sehen" in Oberhausen
(Oliver Zöllner) 149

Britisches Truppenfernsehen mit neuem Namen
Kleiner Aufriß seiner Geschichte
(Oliver Zöllner) 152

"Echo der Schweiz". Eine Rundfunkausstellung in Schwyz
(Theo Mäusli) 154

Memory of the World Projekt der UNESCO zur Erhaltung des Weltdokumentenerbes 154

Molotow im Rundfunk am 22. Juni 1941. Eine Ergänzung 155

Rezensionen

Horst J. P. Bergmeier / Rainer E. Lotz: Hitlers Airwaves
(Ansgar Diller) 156

Konrad Dussel: Die Interessen der Allgemeinheit vertreten
(Ansgar Diller) 156

Hans-Ulrich Wagner: "Der gute Wille, etwas Neues zu schaffen"
(Wolfram Wessels) 157

Jacques Semelin: La liberté au bout des ondes
(Muriel Favre) 158

Gerald Diesener / Rainer Gries: Propaganda in Deutschland
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 159

Siegfried J. Schmidt / Brigitte Spieß: Die Kommerzialisierung der Kommunikation
(Rainer Gries) 160

Hermann Fünfgeld / Claudia Mast (Hrsg.): Massenkommunikation
(Christian Filk) 162

Sabine Jungk (Hrsg.): Zwischen Skandal und Routine?
(Chritian Filk) 162

Ursula E. Koch u.a. (Hrsg.): Hörfunk in Deutschland und Frankreich / La radio en France et en Allemagne.
(Muriel Favre) 163

Susanne Pollert: Film- und Fernseharchive in der Bundesrepublik Deutschland
(Edgar Lersch) 164

Ralf Koch: "Medien mögens weiß": Rassismus im Nachrichtengeschäft
(Chritian Filk) 166

Josef Häusler: Spiegel der Neuen Musik: Donaueschingen
(Ansgar Diller) 167

Nordrhein-Westfalen. Ein Land in seiner Geschichte 1946 - 1996
Wolfram Köhler (Hrsg.): Nordrhein-Westfalen. Fünfzig Jahre später
(Ansgar Diller) 168

Stefan Plaggenborg: Revolutionskultur
(Carola Tischler) 168

Carola Tischler: Flucht in die Verfolgung
(Ansgar Diller) 169

Michael Bollé: Die Großfunkstation Nauen und ihre Bauten von Hermann Muthesius
Deutsche Telekom (Hrsg.): Nauen sendet
Reinhard Klein-Arendt: "Kamina ruft Nauen!"
(Ansgar Diller) 170

Chris Howland: Happy Days?
(Oliver Zöllner) 171

Slovensk rozhlas (Hrsg.): Slovensk rozhlas. V jubilejnom roku 1996
(Ansgar Diller) 172

Bibliographie

Online, Internet und Digitalkultur.
Zur jüngsten Diskussion um die Informationsgesellschaft
(Christian Filk) 173

Zeitschriftenlese 73 (1.2. - 30.4.1997)
(Rudolf Lang) 181

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

28. Jahrestagung des Studienkreises in Potsdam 183

25. Grünberger Doktoranden-Kolloqium 1997 184

"Fernsehpioniere in Österreich". Tagung beim ORF in Wien 188

"Rezeptionsgeschichte nach 1945". Eine Tagung im Südwestfunk 188

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

Programmgeschichte des Rundfunks in der Weimarer Republik erschienen 189

CDs zu Stalin-Kult und Zeppelin 189

Heft 1 - 1997, 23. Jahrgang

Aufsätze

Michael Schmolke
Die Salzburger Festspiele und das Radio der frühen Jahre
Anfänge der Zusammenarbeit 5

Wolfgang Pensold
"Die Welt aus erster Hand ..."
Zur Einführung des Fernsehens in einem Wiener Gemeindebezirk 11

Dokumentation

Wolfgang Duchkowitsch
"Was wäre das Leben ohne Hoffnung!"
Eine Bestandsaufnahme der Rundfunkgeschichtsforschung in Österreich 19

Fritz Hausjell Auf dem Wege zu einer Programmgeschichte
Anmerkungen zur Rundfunkforschung in Österreich 24

Miszellen

"Diese irrationalistische, teufelsgläubige Zeit"
George Grosz und Johannes R. Becher in der Berliner Funkstunde, Teil I
(Jeanpaul Goergen) 28

Eduard Rhein und die Entwicklung der Programmzeitschriften
Ein Dissertationsprojekt
(Lu Seegers) 33

Der Rundfunknachlaß Ernst Hardts im Deutschen Literaturarchiv Marbach/N.
(Mira Djordjevic) 37

Vom "Chefexperimentator" zum gefeierten Romancier
Martin Walser zum 70. Geburtstag
(Hans-Ulrich Wagner) 39

Zeitzeugen-Erinnerungen
Der Beitrag der Medien zur Westorientierung der Bundesrepublik Deutschland
Ein Forschungsprojekt an der Universität Osnabrück
(Wolfgang Becker) 41

Der Körper im Bild
Tagung der Gesellschaft für Film- und Fernsehwissenschaft in Marburg
(Matthias Kraus) 44

"Der Traum vom Sehen - Zeitalter der Televisionen!"
Fernsehausstellung im Gasometer von Oberhausen 47

Rundfunkgeschichtsforschung in Frankreich
(Muriel Favre) 48

Ausstellung zur Geschichte des Fernsehens in Frankreich
(Cécile Méadel) 54

Tondokumente zur Geschichte des Rundfunks in der Schweiz
(Ansgar Diller) 54

Beute-Töne
Joseph Haydn im sowjetischen Rundfunk
(Carola Tischler) 55

Rezensionen

Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. Bde 3-5
Peter Ludes u.a. (Hrsg.): Informations- und Dokumentarsendungen
Hans-Dieter Erlinger / Hans Friedrich Foltin (Hrsg.):
Unterhaltung, Werbung und Zielgruppenprogramme
Werner Faulstich (Hrsg.): Vom Autor zum Nutzer
(Edgar Lersch) 56

Chup Friemert: Radiowelten. Zur Ästhetik der drahtlosen Telegrafie
(Heiner Boehncke) 60

Wolfgang Schivelbusch: Vor dem Vorhang. Das geistige Berlin 1945 - 1948
Die Sitzungsprotokolle des Magistrats der Stadt Berlin 1945/46
(Ansgar Diller) 60

Peter Strunk: Zensur und Zensoren
Medienkontrolle und Propagandapolitik unter sowjetischer Besatzungsherrschaft in Deutschland
(Ansgar Diller) 61

Radio-Essay 1955 - 1981. Verzeichnis der Manuskripte und Tondokumente
(Hans-Ulrich Wagner) 62

Rüdiger Steinmetz: Freies Fernsehen. Das erste privat-kommerzielle Fernsehprogramm in Deutschland
(Ansgar Diller) 63

Kay Hoffmann: Zeichen der Zeit. Zur Geschichte der "Stuttgarter Schule"
(Helmut Schanze) 64

Manfred Hattendorf: Dokumentarfilm und Authentizität.
Ästhetik und Pragmatik einer Gattung
(Christian Filk) 65

Jörg Requate: Journalismus als Beruf.
Entstehung und Entwicklung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert
(Edgar Lersch) 66

Kurt van Haaren / Detlef Hensche (Hrsg.): Multimedia
Schöne neue Welt auf dem Prüfstand
(Christian Filk / Stefan Wagener) 67

Paul Klimsa / Michael Maruschke: ISDN. Das schnelle Netz für alle Dienste
(Christian Filk) 68

Gerhard Tulodziecki u.a.: Handlungsorientierte Medienpädagogik in Beispielen
Projekte und Unterrichtseinheiten für Grundschule und weiterführende Schulen
(Christian Filk) 69

Kurt Hager: Erinnerungen
(Ingrid Pietrzynski) 69

Leonid Reschin: Feldmarschall im Kreuzverhör
Friedrich Paulus in sowjetischer Gefangenschaft
(Carola Tischler) 70

Cécile Méadel: Histoire de la radio des années trente
(Muriel Favre) 71

Theo Mäusli: Jazz und Geistige Landesverteidigung
(Ansgar Diller) 72

Alan Grace: This is the British Forces Network
The Story of Forces Broadcasting in Germany
(Thomas Guntermann) 73

Tae Wan Kang: Reformation und Transformation
Die amerikanische Informationspolitik in Japan 1945 - 1952
(Ansgar Diller) 74

Bibliographie

Das Radiowerk von Erich Loest. Eine Rundfunkbibliographie (Auswahl)
(Hans-Jürgen Krug) 75

Zeitschriftenlese 72 (1.11.1996 - 31.1.1997)
(Rudolf Lang) 86

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte vom 3. bis 5. Oktober 1996 in Wien
(Edgar Lersch) 89

25. Doktoranden-Kolloquium des Studienkreises in Grünberg 1997 90

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

Weitere Publikationen in der Buchreihe des Deutschen Rundfunkarchivs 91

Deutsches Rundfunkarchiv / Institut für Theaterwissenschaft Berlin (Hrsg.):
Inventar der Quellen zum deutschsprachigen Rundfunk in der Sowjetunion (1929 - 1945)

Hans-Ulrich Wagner: "Der gute Wille, etwas Neues zu schaffen".
Das Hörspielprogramm in Deutschland von 1945 bis 1949

Deutsches Rundfunkarchiv (Hrsg.):
Hörspiel in Deutschland (1945 - 1949). Eine Dokumentation

Zwei CDs mit Tonaufnahmen zur frühen Geschichte der DDR erschienen 92

Autoren der längeren Beiträge

Prof. Dr. Wolfgang Becker, Universität Osnabrück, FB Sprach- und Literaturwissenschaft, Arbeitsstelle Medienforschung, Postfach 4969, 49069 Osnabrück

Dr. Wolfgang Duchkowitsch, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien, Schopenhauerstraße 32, A-1180 Wien

Muriel Favre, Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main - Berlin, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt am Main

Jeanpaul Goergen, Publizist, Großbeerenstraße 56 D, 10965 Berlin

Dr. Fritz Hausjell, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien, Schopenhauerstraße 32, A-1180 Wien

Mag. Wolfgang Pensold, Hauptstraße 5, A-2751 Hölles (Niederösterreich)

Prof. Dr. Michael Schmolke, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg, Rudolfskai 42, A-5020 Salzburg

Lu Seegers, Auf dem Loh 10, 30167 Hannover

Heft 4 - 1996, 22. Jahrgang

Aufsätze

Arnulf Kutsch
Rundfunknutzung und Programmpräferenzen von Kindern und Jugendlichen im Jahre 1931. Schülerbefragungen in der Pionierphase der Hörerforschung 205

Ulf Scharlau
Neue Bahnen oder ausgetretene Pfade?
Anmerkungen zum Musikprogramm von Radio Stuttgart (1945 - 1949) 216

Dokumentation

Marianne Weil
Hans Flesch - Rundfunkintendant in Berlin
Ein Beitrag zu seinem hundertsten Geburtstag 223

Miszellen

Rundfunkintendant Fritz Eberhard
Zum 100. Geburtstag
(Hans Bohrmann) 244

H. F. G. Starke (1916 - 1996)
(Frank Kapellan) 246

Jean-Rudolf von Salis (1901 - 1996)
(Wolfram Wessels) 249

Helmut Heißenbüttel (1921 - 1996
(Edgar Lersch) 250

"Medienunternehmer vom 18. bis 20. Jahrhundert I"
Ein Tagungsbericht
(Marcus Schüller) 252

"Das Medium ist die Bühne"
Dokumentarfilmtagung in Weingarten
(Reinhold Schulze-Tammena) 257

Ein Treffen der besonderen Art
Festival Ars Electronica in Linz
(Thomas Beutelschmidt) 261

Im Osten nichts Neues
"Wunderwirtschaft DDR. Konsumkultur in den 60er Jahren"
Eine Ausstellung in Berlin
(Thomas Beutelschmidt, Julia Müller-Novak) 263

Die Berliner Verlegerfernsehgesellschaft (1960 - 1980)
Ein Aktenbestand
(Michael Jurk) 266

Ein interdisziplinäres Forum
Die Gesellschaft für Film- und Fernsehwissenschaft
(Karl Prümm) 268

ARD/ZDF-Medienbox 270

Buch, Buchhandel und Rundfunk (1950 - 1960)
Tagung im Literaturarchiv Marbach/N. 270

Rezensionen

Gerhard W. Wittkämper / Anke Kohl (Hrsg.)
Kommunikationspolitik. Einführung in die medienbezogene Politik
(Ansgar Diller) 272

Jan Tonnemacher
Kommunikationspolitik in Deutschland. Eine Einführung
(Christian Filk) 273

Hans Georg Möntmann
Das Ende der Mobiltät. Leben am Daten-Highway
(Christian Filk) 273

Michael Augustin / Peter Dahl
Wir grüßen alle unsere Hörer. Radio Bremens frühe Jahre
(Ansgar Diller) 274

Peter Schultze
Eine freie Stimme der freien Welt. Ein Zeitzeuge berichtet
(Werner Schwipps) 274

Martin Maurach
Das experimentelle Hörspiel
(Wolfram Wessels) 275

Andreas Bauhaus
Jugendpresse, -hörfunk und -fernsehen in der DDR
Ein Spagat zwischen FDJ-Interessen und Rezipientenbedürfnissen
(Peter Warnecke) 276

Peter Hoff
Das große Buch zum Polizeiruf 110
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 277

Klaus-Peter Wenzel
Der Fall Lutz Bertram. Dokumentation einer Verstrickung
(Ingrid Pietrzynski) 278

Hans-Jürgen Bucher u.a. (Hrsg.)
Radiotrends. Formate, Konzepte und Analysen
(Wolfram Wessels) 279

Klaus Goldhammer
Formatradio in Deutschland. Konzepte, Techniken und Hintergründe
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 280

Rolf Bolwin / Peter Seibert (Hrsg.)
Theater und Fernsehen. Bilanz einer Beziehung
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 280

Hans Dieter Erlinger u.a. (Hrsg.)
Handbuch des Kinderfernsehens
(Joachim Gira) 281

Rolf Wehmeier
Handbuch Musik im Fernsehen
Praxis und Praktiken bei deutschsprachigen Sendern
(Tomas Münch) 284

Internationales Musikinstitut Darmstadt (Hrsg.)
1946 - 1996. Von Kranichstein zur Gegenwart
50 Jahre Darmstädter Ferienkurse
(Ansgar Diller) 284

Theo Mäusli (Hrsg.)
Jazz und Sozialgeschichte
(Ansgar Diller) 285

Eckhard John
Musikbolschewismus
Die Politisierung der Musik in Deutschland 1918 - 1938
(Thomas Münch) 286

Sabine Tonscheidt
Frauenzeitschriften am Ende?
Ostdeutsche Frauenpresse vor und nach der Wende 1989
(Petra Schmitz) 286

Bibliographie

Rundfunkbezogene Hochschulschriften aus kommunikationswissenschaftlichen Fachinstituten
Seminar für Publizistikwissenschaft der Universität Zürich
(Heinz Bonfadelli) 288

Zeitschriftenlese (71)
(Rudolf Lang) 289

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

24. Grünberger Doktorandenkolloquium 1996
(Petra Schmitz, Edgar Lersch, Martin Grocholl, Gernot Gehrke) 291

Wolfgang Hempel zum 65. Geburtstag
(Ansgar Diller, Edgar Lersch) 293

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

"Der deutsche Rundfunk und seine Hörer"
VW-Stiftung fördert neues Projekt des DRA 295

Nachlaß Pelz von Felinaus im DRA Berlin
(Monika Brandenstein) 296

RRG-Tonbandaufnahmen im DRA gesichert
(Hans Schubert) 297

Tondokumente des DRA Berlin auf CD
(Monika Brandenstein)298

Jahresregister 1996 Autoren der längeren Beiträge

Prof. Dr. Arnulf Kutsch, Universität Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Augustusplatz 9, 04109 Leipzig.

Ulf Scharlau, Süddeutscher Rundfunk, Fachbereich Dokumentation und Archive, Neckarstraße 230, 70190 Stuttgart.

Marcus Schüller, Universität zu Köln, Seminar für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Albertus-Magnus-Platz, 50023 Köln.

Reinhold Schulze-Tammena, Nauklerstraße 13, 72074 Tübingen.

Marianne Weil, Journalistin, Heiligendammer Straße 10, 14199 Berlin.

Heft 2/3 - 1996, 22. Jahrgang

Aufsätze

Wolfgang Mühl-Benninghaus
Zum Verhältnis von Theater und Medien in Deutschland 105

Eva Warth
Rethinking Audiences. Theoretische und empirische Ansätze zur Film- und Fernsehrezeption 119

Dokumentation

Sie sprechen hier über die Politik der Besatzungsmächte ...
Diskussion zwischen Berliner Rundfunk und Nordwestdeutschem Rundfunk am 11. Juni 1948. Ein Dokument aus der Zeit des deutsch-deutschen Kalten Krieges
(Ingrid Pietrzynski) 129

Miszellen

Erfüllte Pläne - die schönsten Geburtstagsgrüße.
Der DDR-Rundfunk feiert den Geburtstag Walter Ulbrichts
(Jörg-Uwe Fischer) 145

"Der Rundfunk ist der Dichtung vieles schuldig"
Hermann Kasack (1896 - 1966)
(Hans-Ulrich Wagner) 151

Ludwig von Hammerstein (1919 - 1996)
(Manfred Rexin) 153

"Der Hörer hat das Wort"
Eine Sendereihe des NWDR/WDR Köln (1949 - 1958)
(Daniela Schumacher-Immel) 156

Rezensionen

Jean-Nöel Jeanneney: Une histoire des médias des origines à nos jours
(Muriel Favre) 161

DeutschlandRadio: RIAS-Documenta
Dokumentensammlung 1945 - 1994 zur Geschichte von RIAS Berlin
(Edgar Lersch) 162

Bernd R. Gruschka: Der gelenkte Buchmark
t Amerikanische Kommunikationspolitik in Bayern und der Aufstieg des Verlages Kurt Desch 1945 bis 1950
(Hans-Ulrich Wagner) 163

Andrea Melcher: Vom Schriftsteller zum Sprachsteller?
Alfred Döblins Auseinandersetzung mit Film und Rundfunk (1909 - 1932)
(Sabine Schiller-Lerg) 164

Hub Njissen: Der heimliche König. Leben und Werk von Peter Huchel
Peter Walther (Hrsg.): Am Tage meines Fortgehens. Peter Huchel (1903 - 1981)
(Wolfram Wessels) 165

Klaus Kreimeier: Lob des Fernsehens
(Peter Hoff) 168

Doris Rosenstein (Hrsg.): Unterhaltende Fernsehmagazine
Zur Geschichte, Theorie und Kritik eines Genres 1953 - 1993
(Peter Hoff) 169

Deutsches Rundfunkarchiv (Hrsg.): Fernsehen für Kinder
Ein Bestandsverzeichnis
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 170

Thomas Beutelschmidt: Sozialistische Audiovision
Zur Geschichte der Medienkultur in der DDR
(Rolf Geserick) 171

Siegfried Weischenberg: Journalistik
Theorie und Praxis aktueller Medienkommunikation
Bd. 2: Medientechnik, Medienfunktionen, Medienakteure
(Christian Filk) 172

Richard Münch: Dynamik der Kommunikationsgesellschaft
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 173

Rudolf Scharping (Hrsg.): Demokratische Medien - der Mensch im Mittelpunkt
Für eine humane und soziale Informationsgesellschaft
(Christian Filk) 174

Carola Lipp (Hrsg.): Medien popularer Kultur
Erzählung, Bild und Objekt in der volkskundlichen Forschung
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 175

Herbert Birett: Lichtspiele
Das Kino in Deutschland bis 1914
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 175

Lorenz Engell: bewegen beschreiben
Theorie zur Filmgeschichte
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 176

Rainer Gries u.a. (Hrsg.): "Ins Gehirn der Masse kriechen!"
Werbung und Mentalitätsgeschichte
(Barbara Muschiol) 177

Stefan Weyhenmeyer: Integrierte Unternehmensstrukturen in der Telekommunikation und staatliche Industriepolitik
(Barbara Mettler-v. Meibom) 178

Rudolf Stöber: Geschichte
Eine Einführung
(Christian Filk) 179

Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Das Nationalkomitee "Freies Deutschland und der Bund Deutscher Offiziere" (Carola Tischler) 180

Leonid Reschin: General zwischen den Fronten
Walter von Seydlitz in sowjetischer Gefangenschaft und Haft 1943 - 1955
Sigrid Wegner-Korfes: Weimar - Stalingrad - Berlin
Das Leben des deutschen Generals Otto Korfes. Biographie
(Carola Tischler) 181

Michael Ruck: Bibliographie zum Nationalsozialismus
(Ansgar Diller) 182

Dirk Matejovski / Friedrich Kittler (Hrsg.): Literatur im Informationszeitalter 183

Bibliographie

Online, Internet und Digitalkultur. Eine Bibliographie zur jüngsten Diskussion um die Informationsgesellschaft
(Christian Filk) 184

Zeitschriftenlese (70)
(Rudolf Lang) 193

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

Jahrestagung des Studienkreises in Wien 1996. 195

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

Neu in der Buchreihe des DRA 197
Felicitas Merkel: Gewerkschaften und Rundfunk
Edition und Dokumentation ausgewählter Rundfunkquellen zum Nürnberger Prozeß (1945/46)
Karl Führer: Wirtschaftsgeschichte des Rundfunks in der Weimarer Republik
Judenverfolgung und jüdisches Leben unter den Bedingungen
der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, 3 Bde.
Susanne Pollert: Film- und Fernseharchive in Deutschland

Archiv des deutschen Dienstes der BBC als Schenkung im DRA 198

Günter Eichs Hörspielschaffen (1930 - 1972)
DFG-Projekt am DRA Frankfurt am Main 199

CD über Olympische Spiele 1936 200

ARD-Stipendien zur Erforschung des DDR-Rundfunks 200

Autoren der längeren Beiträge

Dr. Jörg Uwe Fischer, Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main / Berlin, Historisches Archiv, Rudower Chaussee 3, 12489 Berlin

Prof. Dr. Wolfgang Mühl-Benninghaus, Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Theaterwissenschaft / Kulturelle Kommunikation, Sophienstraße 22a, 10178 Berlin

Dr. Ingrid Pietrzynski, Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main / Berlin, Historisches Archiv, Rudower Chaussee 3, 12489 Berlin.

Daniela Schumacher-Immel, Westdeutscher Rundfunk, Historisches Archiv, Appellhofplatz 1, 50667 Köln.

Dr. Eva Warth, Vakgroep Theater-, Film- en Televisiewetenschap, Universiteit Utrecht, Kromme Nieuwegracht 29, NL 3512 HD Utrecht.

Heft 1 - 1996, 22. Jahrgang

Aufsätze

Carsten Lenk
Der Dispositiv-Begriff als theoretisches Paradigma der Medienforschung. Überlegungen zu einer integrativen Nutzungsgeschichte des Rundfunks 5

Siegfried Hähnel
Das DDR-Hörspiel im Urteil der Hörer. Versuch einer Interpretation der Hörer-Hörspielpreise (1977 - 1991) 18

Dokumentation

SED und Rundfunk. Quelleninventar zu den Protokollen der Parteiführungsgremien (1946 - 1989)
(Ansgar Diller, Ingrid Pietrzynski) 30

Miszellen

Filmpioniere im Rundfunk (1931)
(Jeanpaul Goergen) 43

Rundfunk und Jazz im Dritten Reich
(Ansgar Diller) 45

"Unsere Sache ist gerecht". Die Rundfunkansprache Molotows am 22. Juni 1941 und ihre Hintergründe
(Carola Tischler) 48

Franz Thedieck (1900 - 1995)
(Frank Capellan) 51

Bert Donnepp (1914 - 1995)
(Wolf Bierbach, Manfred Erdenberger) 53

Wim Toelke (1928 - 1995)
(Christoph Schneider) 55

Wunsch und Wirklichkeit. Colloquium zur Geschichte der Politikpropaganda in Deutschland
(Jürgen Zieher) 56

"Perspektiven der Medien- und Kommunikationswissenschaften". 10 Jahre Sonderforschungsberech "Bildschirmmedien"
(Edgar Lersch) 59

Rezeptionsgeschichte des Rundfunks. Ein Projekt des Südwestfunks
(Ralf Hohlfeld) 62

"Peter Huchel zum Kennenlernen". Eine Ausstellung in Potsdam
(Ingrid Pietrzynski) 66

Gesetz für Rundfunk und Fernsehen in Ungarn
(Susanna Grossmann-Vendrey, András Szekfü) 67

Rezensionen

Die ästhetische Faszination des Nationalsozialismus. Positionen und Probleme
Peter Reichel: Der schöne Schein des Dritten Reiches
Karsten Witte: Lachende Erben, Toller Tag
Ulrich Hermann / Ulrich Nassen (Hrsg.): Formative Ästhetik im Nationalsozialismus
Franz Dröge / Michael Müller: Die Macht der Schönheit
(Konrad Dussel) 70

Fernsehgeschichte, aber die Fernsehgeschichte der Bundesrepublik?
Knut Hickethier (Hrsg.): Institution, Technik und Programm
Helmut Schanze/Bernd Zimmermann (Hrsg.): Das Fernsehen und die Künste
(Edgar Lersch) 74

Klaus Petersen: Zensur in der Weimarer Republik
(Ansgar Diller) 77

Klaus Winker: Fernsehen unterm Hakenkreuz
Heiko Zeutschner: Die braune Mattscheibe
(Ansgar Diller) 78

Deutsches Rundfunkarchiv (Hrsg.): "Hier spricht Berlin ..."
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 78

Axel Schildt: Moderne Zeiten
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 79

Konrad Dussel u.a: Rundfunk in Stuttgart 1950-1959
(Axel Schildt) 80

Heinz-B. Heller / Peter Zimmermann (Hrsg.): Blicke in die Welt
(Christian Filk) 81

Heiner Boehncke u.a. (Hrsg.): hr - 50 Jahre Rundfunk für Hessen (Ansgar Diller) 82

Tamara Domentat (Hrsg.): Coca-Cola, Jazz und AFN
(Oliver Zöllner) 83

Knut Hickethier: Geschichte der Fernsehkritik in Deutschland (Wolfgang Mühl-Benninghaus) 84

Ludwig Jäger / Bernd Switalla (Hrsg.): Germanistik in der Mediengesellschaft
(Christian Filk) 84

Hans Bentzien: Meine Sekretäre und ich
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 86

Günter Herlt: Sendeschluß
(Ingrid Pietrzynski) 87

Andreas Arthur Wernsing: E- und U-Musik im Radio
(Thomas Münch) 87

Rainer Fromm / Barbara Kernbach: ... und morgen die ganze Welt.
(Christian Filk) 88

Christoph Mick: Sowjetische Propaganda, Fünfjahrplan und deutsche Rußlandpolitik 1928-1932
(Carola Tischler) 89

Inventar der Befehle des Obersten Chefs der SMAD 1945-1949 90

Rainer E. Lotz u.a.: Discographie der deutschen Sprachaufnahmen 90

Bibliographie

Rundfunkbezogene Hochschulschriften aus kommunikationswissenschaftlichen Fachinstituten
Fachgebiet Kommunikationswissenschaft / Journalistik der Universität Hohenheim
(Regine Kleeberger) 91

Zeitschriftenlese (69) (Rudolf Lang) 91

Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte

Vorstand des Studienkreises 93

Jahrestagung in Baden-Baden. Sitzungen der Fachgruppen am 5. Oktober 1995
Archive und Dokumentation
(Edgar Lersch) 93

Rezeptionsgeschichte
(Ralf Hohlfeld) 94

Technikgeschichte 95

24. Doktoranden-Kolloquium des Studienkreises in Grünberg 1996 96

27. Jahrestagung des Studienkreises in Wien 96

Informationen aus dem Deutschen Rundfunkarchiv

Neue Buchreihe des Deutschen Rundfunkarchivs 97

CDs des Deutschen Rundfunkarchivs 98

Zurück nach Adlershof. Die westdeutsche "Ostaufzeichnung" im Deutschen Rundfunkarchiv Berlin
(Sigrid Ritter) 98

Promotionsstipendien für Dissertationen zur DDR-Rundfunkgeschichte 100

Dokumente des Rundfunks - Zeichen der Zeit. Beitrag in der "Buchhandelsgeschichte" 100

Autoren der längeren Beiträge

Dr. Ansgar Diller, Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am Main - Berlin, Bertramstraße 8, 60320 Frankfurt am Main

Dr. Konrad Dussel, Universität Heidelberg, Wannenstraße 45, 76694 Forst

Dr. Siegfried Hähnel, Sterndamm 22a, 12487 Berlin

Dr. Ralf Hohlfeld, Südwestfunk Unternehmensplanung / Medienforschung

Dr.des. Carsten Lenk, Universität Regensburg, Roter-Brach-Weg 46, 93049 Regensburg

Dr. Edgar Lersch, Süddeutscher Rundfunk, Historisches Archiv, Neckarstraße 230, 70190 Stuttgart

Jürgen Zieher, Student an der Universität Mannheim, Sandgewannstraße 20, 68526 Ladenburg

Heft 4 - 1995, 21. Jahrgang

Aufsätze

Konrad Dussel
Kontinuität und Wandel des Rundfunks. Hörfunkprogramme zur Mittagszeit von den 20er bis zu den 60er Jahren 201

Marita Biller
Der Einfluß des Exils auf den Nachkriegsrundfunk 210

Dokumentation

Frühe Konzepte einer Programmkooperation im Südwesten. Aus den Akten des Süddeutschen Rundfunks (1951 - 1953)
(Edgar Lersch) 224

Das Ende des Rassen-Wahnsinns Wolfgang Harich (1923 - 1995) und ein Rundfunkmanuskript (Juni 1945)
(Ingrid Pietrzynski) 233

Nachrichten und Informationen

Mitgliederversammlung des Studienkreises (6. Oktober 1995)
(Edgar Lersch) 239

Bericht des Vorstands auf der Mitgliederversammlung
(Helmut Drück) 240

Wilhelm-Treue-Stipendium für 1996 vergeben 243

Schwarzes Brett

Fritz Lewy - Chefgrafiker der Werag und Bühnenbildner
(Birgit Bernard, Winrich Meszies) 244

Im Zeichen des Personenkults. Stalins Geburtstag im ostdeutschen Rundfunk (1945 - 1956)
(Jörg-Uwe Fischer) 247

Reformversuche von oben. Zur Rolle von DT64 und Elf99 am Ende der DDR
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 253

Von A bis Z gelogen! Sonderausstellung Rundfunkpropaganda im Zweiten Weltkrieg
(Ingrid Pietrzynski) 258

Carl Orff (1895 - 1982) Ausstellung des Bayerischen Rundfunks
(Bettina Hasselbring) 258

Die Zukunft des dualen Systems. Ordnungspolitische Defizite und Forderungen
(Helmut Schanze) 260

Rainulf Schmücker (1908 - 1995)
(Ansgar Diller) 263

Hans-Joachim Weinbrenner (1910 - 1995)
(Joachim-Felix Leonhard) 265

Zuhören und Gehörtwerden Forschungsprojekt Rundfunkgeschichte und Geschlechterordnung
(Daniela Münkel, Monika Pater, Uta C. Schmidt) 267

Die Anderen in Europa Projekt zur medialen Wahrnehmung der europäischen Integration
(Rolf Geserick, Petra Schmitz) 269

Internationale Jahrestagung 1995 von FIAT/IASA/ARSC
(Anke Leenings) 271

Jahrestagung 1996 der IASA-Ländergruppe Deutschland/Deutschschweiz
(Anke Leenings) 272

Bibliographie

Zeitschriftenlese (68)
(Ansgar Diller, Rudolf Lang) 274

Besprechungen

Michael Philipp: Vom Schicksal des deutschen Geistes. Argonaut im 20. Jahrhundert. Wolfgang Frommel
(Ansgar Diller) 278

Leo Flamm: Westfalen und der Westdeutsche Rundfunk
(Wolfram Köhler) 278

Inge Gräßle: Der Europäische Fernseh-Kulturkanal ARTE
(Dietrich Schwarzkopf) 280

Dieter Prokop: Medien-Macht und Massen-Wirkung
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 281

Peter Hoff: Tägliche Verblödung
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 282

Corinna Müller: Frühe deutsche Kinematographie
(Wolfgang Mühl-Benninghaus) 283

Dörte Schmidt/Brigitta Weber (Hrsg.): Keine Experimentierkunst
(Susanna Großmann-Vendrey) 284

Peter Köpf: Schreiben nach jeder Richtung
(Ute Ehrich) 285

Gabriele Clemens (Hrsg.): Kulturpolitik im besetzten Deutschland 1945 - 1949
(Ansgar Diller) 286

James Monaco: Film verstehen
(Christian Filk) 287

Stefan Reinecke: Hollywood goes Vietnam
(Oliver Zöllner) 287

Richard Batz: Französische Fernsehnachrichten als kultureller Text
(Edgar Lersch) 288

Wolfgang Kießling: Partner im Narrenparadies
(Ingrid Pietrzynski) 289

Elisabeth Noelle-Neumann u.a. (Hrsg.): Das Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation
(Ansgar Diller) 291

Egon Netenjakob: TV-Filmlexikon
(Ansgar Diller) 291

Jahresregister 1995

Heft 1 - 1995, 21. Jahrgang

Aufsätze

Esther-Beate Körber
Eine Galaxis hinter Gutenberg. Die Diskussion über Möglichkeiten und Wirkungen des Rundfunks in der Zeit der Weimarer Republik 3

Udo Michael Krüger
Im Zeichen des dualen Systems. Die Entwicklung deutscher Fernsehprogrammangebote von 1985 bis 1993 13

Dokumentation

Rundfunksendungen Helmut Heißenbüttels. Ein Verzeichnis 26

Nachrichten und Informationen

Programmarchive der Rundfunkanbieter
Perspektiven für die wissenschaftliche Nutzung
Bericht über die Fachgruppensitzung
Archive und Dokumentation
(Klaus Heimann) 66

23. Doktoranden-Kolloquium des Studienkreises in Grünberg 1995
(Marianne Ravenstein) 68

26. Jahrestagung des Studienkreises in Baden-Baden 69

Wilhelm-Treue-Stipendium für 1996 ausgeschrieben 69

Schwarzes Brett

Hans Stein (1894 - 1941)
(Renate Schumacher 70

Der blinde Fleck im Auge des Fernsehens. Tagung zur Fernsehgeschichte
(Edgar Lersch) 73

Ein spätsommerlicher Publikumsrenner. 70 Jahre Funkausstellung
(Timor Ferensen) 75

Buch, Buchhandel und Rundfunk (1945 - 1949). Eine Tagung
(Klaus Heimann) 76

Die Deutsche Mediathek in Gründung
(Helmut Drück) 78

Europäisierung der Pop- und Rockprogramme im deutschen Radio. Ein Plädoyer
(Rudolf Heinemann) 81

Bibliographie

Rundfunkbezogene Hochschulschriften
Diplomstudiengang Journalistik/
Katholische Universität Eichstätt
(1989 - 1994)
(Walter Hömberg) 84

Zeitschriftenlese 67 (1.7. - 31.10.1994)
(Rudolf Lang) 85

Besprechungen

Sender Freies Berlin: Hans Poelzig
(Birgit Bernard) 90

Heide Riedel: 70 Jahre Funkausstellung
(Holger Kuhla) 90

Marita Biller: Exilstationen
(Ansgar Diller) 91

Ute Daniel / Wolfram Siemann (Hrsg.): Propaganda
(Ansgar Diller) 91

Wolfgang Behr: Das Kleine Orchester des Südwestfunks unter der Leitung von Willi Stech
(Thomas Münch) 92

Klaus Neumann-Braun: Rundfunkunterhaltung
(Christian Filk) 93

Knut Hickethier: Film und Fernsehanalyse
(Edgar Lersch) 94

Klaus Merten u.a.: Die Wirklichkeit der Medien
(Christian Filk) 95

Dieter Stolte: Fernsehen am Wendepunkt
(Marianne Ravenstein) 96

Die Deutsche Bibliothek: Inventar zu den Nachlässen emigrierter deutschsprachiger Wissenschaftler
(Ansgar Diller) 97

Heinz Boberach (Bearb.): Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates
(Ansgar Diller) 98

Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Internationales Handbuch für Hörfunk und Fernsehen 1994/95
(Ansgar Diller) 99